Reporter Timmendorf

Kinopreis Schleswig-Holstein für das Kommunale Kino Bad Schwartau

Stellvertretend für den gesamten Vorstand nahm Annemarie Krause-Guntrum (r.) den Preis von Kulturministerin Anke Spoorendonk entgegen. (Foto: Berit Mölleken, FFHSH)

Stellvertretend für den gesamten Vorstand nahm Annemarie Krause-Guntrum (r.) den Preis von Kulturministerin Anke Spoorendonk entgegen. (Foto: Berit Mölleken, FFHSH)

Bad Schwartau. Das Kommunale Kino Bad Schwartau e.V. gehört erneut zu den Preisträgern des Schleswig-Holsteinischen Kinopreises. Im Burgtheater Ratzeburg nahm Annemarie Krause-Guntrum aus dem neunköpfigen gleichberechtigen Vorstand des Kommunalen Kinos jetzt die Auszeichnung von Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, entgegen. „Der Kinopreis Schleswig-Holstein zeigt auch in diesem Jahr, dass die Kreativwirtschaft ein breites Spektrum interessanter Produktionen bereit hält und dass das Kino einen ­festen Platz in der kulturellen Landschaft unseres Landes hat. Kino wird sich als Ort der sozialen Verständigung behaupten, die Faszination des gemeinschaftlichen Live-Erlebnisses wird auch weiterhin Bestand haben“, zeigte sich Spoorendonk bei der Preisverleihung überzeugt. Verliehen wurden 19 Einzelpreise mit einer Gesamtsumme von 27.500 Euro. Ausgezeichnet werden die Kinos in zwei Kategorien für ihr herausragendes Jahresfilmprogramm 2015. Unterschieden wurde zwischen gewerblichen und nicht-gewerblichen Kinos. Der Kinopreis Schleswig-Holstein wird für ein kulturell anspruchsvolles Kinoprogramm vergeben. Er prämiert kulturell vielfältige Angebote sowie einen hohen Anteil deutschsprachiger und europäischer Produktionen. Der Kinopreis würdigt die qualitative Programmarbeit eines Filmtheaters über die Dauer des zurückliegenden Programmjahres und zeichnet auch die kulturelle Versorgung im ländlichen Raum aus. Die Prämierung erfolgte auf Vorschlag einer unabhängigen Jury, die die 23 eingesandten Bewerbungen bewertet hat. Für das Kommunale Kino Bad Schwartau 2015 ist dies bereits die vierte Auszeichnung dieser Art. „Wir sind einer von sieben Preisträgern in der Gruppe der nichtgewerblichen Kinos und finden es dabei besonders bemerkenswert, dass in dem landesweiten Bewerberfeld zwei kleine Kommunale Kinos im Kreis Ostholstein, nämlich das Kommunale Kino Neustadt und wir, bestehen konnten neben den Großstadtkinos in Lübeck und Kiel mit ihren Vollprogrammen an allen Wochentagen“, so Vorstandmitglied Jörn Krause. „Wir führen unseren wiederholten Erfolg auch auf die Pflege der Gemeinschaft der Filmzuschauer zurück“, ergänzt er und hebt darüber hinaus hervor: „In keinem anderen Kino gibt es so grundlegende Seminare zum Film.“ In diesem Zusammenhang erinnert er noch einmal an das Seminar zur 100-jährigen Geschichte des deutschen Kinos Anfang des laufenden Jahres mit dem Referenten Dr. Eckhard Pabst von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Das Kommunale Kino Bad Schwartau erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Wie in den vergangenen Jahren soll es verwendet werden für ein weiteres Filmseminar in Bad Schwartau. Ein erstes Gespräch mit Dr. Pabst hat es am Rande der Preisverleihung bereits gegeben. Das Seminar findet voraussichtlich im Herbst statt und wird dann wichtige Strömungen des europäischen Films in den vergangenen 50 Jahren beleuchten. Jörn Krause: „Wir sind dankbar mit unserem inzwischen neunköpfigen Vorstand ehrenamtlich einen Beitrag zur Kultur in unserer Stadt leisten zu können und freuen uns über die landesweite Anerkennung unserer Bemühungen.“


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen