Reporter Timmendorf

Stifter-Forum der Bürgerstiftung Bad Schwartau: Viele Projekte und Einrichtungen profitieren vom Engagement

Foto mit Symbolcharakter: Unter dem Motto „Alle gemeinsam unter einem Schirm zum Nutzen für uns alle!“ wurde im Rahmen des Stifter-Forums unter anderem über die zahlreichen Fördermaßnahmen der Bürgerstiftung  Bad Schwartau informiert. (Foto: privat/hfr)

Foto mit Symbolcharakter: Unter dem Motto „Alle gemeinsam unter einem Schirm zum Nutzen für uns alle!“ wurde im Rahmen des Stifter-Forums unter anderem über die zahlreichen Fördermaßnahmen der Bürgerstiftung Bad Schwartau informiert. (Foto: privat/hfr)

Bad Schwartau. Vor Kurzem ist das Stifter-Forum der Bürgerstiftung Bad Schwartau nebst Vorstand und Beirat zusammengetreten. Zahlreiche Gäste waren dazu eingeladen.
Dem Vorstand der Bürgerstiftung gehören an: Dr. Egon Rudolph als Vorsitzender sowie Claudia Engel, Susanne Schneider und Klaus Nentwig als Mitglieder.
Der Beirat setzt sich zusammen aus Annemarie Krause-Guntrum, Holger Klindwort und Lars Matzen. Dem Stifterforum gehören diejenigen Personen an, die größere Zuwendungen in das Vermögen der Bürgerstiftung Bad Schwartau eingebracht haben.
Das Vermögen der Bürgerstiftung beträgt rund 262.000 Euro. Davon sind rund 20.000 Euro verfügbare Mittel.
Die Veranstaltung diente dazu, über die Aktivitäten der Bürgerstiftung und deren Pläne für die Zukunft zu informieren und darüber hinaus Ideen für die weitere Arbeit zu sammeln. Der 1. Vorsitzende Dr. Egon Rudolph konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen, verhindert war ebenso Lars Matzen.
Neben dem ansonsten vollständig vertretenen Vorstand und Beirat der Bürgerstiftung waren unter anderem Bad Schwartaus Bürgervorsteherin Wiebke Zweig, Vertreter befreundeter Stiftungen und Einrichtungen sowie die Stiftungsgründer Brigitte Schmidt und Jens Christiansen gefolgt.
Bürgervorsteherin Wiebke Zweig überbrachte die Grüße der Stadt und dankte dem Vorstand und dem Beirat für deren Einsatz.
Für den Vorstand berichtete Klaus Nentwig über die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Im Vordergrund habe wieder die Betreuung von 25 Lesepaten gestanden, die an beiden Bad Schwartauer Grundschulen sehr erfolgreich im Einsatz seien, so Klaus Nentwig. Diese Paten werden durch die Vorstandsmitglieder Claudia Engel und Susanne Schneider betreut.
„Im vergangenen Jahr konnten wir den Verein ,Villa Wir’ bei der Einrichtung einer Wohnung für behinderte Kinder mit einer Zuwendung von rund 2.500 Euro unterstützen. Unser Vorstandsmitglied Susanne Schneider hat in den Herbstferien einen weiteren Schwimmkurs für kleine Kinder meist aus Migrantenfamilien durchgeführt. Die Kosten in Höhe von 500 Euro haben wir getragen“, teilte Klaus Nentwig mit.
Die wirtschaftliche Lage der Stiftung sei gut, „weil wir aus der uns von einer verstorbenen Bad Schwartauer Bürgerin übereigneten Eigentumswohnung laufend Erträge erzielen und diese für unseren Stiftungszweck einsetzen können“, ließ er zudem wissen.
Der Stiftungsbeiratsvorsitzende Holger Klindwort informierte im Anschluss über weitere geplante Maßnahmen: „Neben der Fortsetzung der Tätigkeit in der Betreuung und Werbung von Lesepaten und Durchführung eines Schwimmkurses konnten beziehungsweise können wir zahlreiche Fördermaßnahmen durchführen.“
Dazu gehört die Anschaffung eines Scannersystems für die Schulbücherei zur Festigung der Selbstständigkeit der Schüler unter dem Motto „Ich Du Wir“ an der Grundschule Cleverbrück mit rund 400 Euro.
Die Grundschule Bad Schwartau erhält 500 Euro für die Vergrößerung des Bücherbestandes der Schülerbücherei sowie weitere 400 Euro zur Anschaffung eines Schrankes für die Unterbringung der persönlichen Sachen der Schüler, die als Streitschlichter tätig sind.
Auch bei den Kindergärten der Stadt greift die Bürgerstiftung finanziell unter die Arme. Für neue Gartenmöbel gibt es für die Kita Cleverbrück 500 Euro, der Städtische Kindergarten „Wirbelwind“ kann sich für 490 Euro ein Trampolin anschaffen, nach Rensefeld gehen 500 Euro als Zugabe zur Anschaffung einer neuen Sandkiste, das „Spatzennest“ kann sich eine neue Sitzgruppe für rund 400 Euro leis­ten und bei der Kita Christuskirche gibt es eine neue „Tunnelröhre“ für rund 500 Euro.
Hinzu kommt das Gemeinschaftsprojekt mit der Bruhn-Stiftung: Unter Federführung des Umweltbeirates wird das in der Renovierungsphase befindliche „grüne Klassenzimmer“ in den Schwartauer Wiesen von der Bürgerstiftung und der Bruhn-Stiftung gemeinsam gefördert. Entsprechende Mittel in der Größenordnung von bis zu 2.000 Euro stehen bereit. Der ebenfalls als Gast geladene Umweltbeiratsvorsitzende Robert Meisterjahn schilderte im Rahmen des Stifter-Forums die bereits abgearbeiteten Maßnahmen.
Insgesamt wird die Bürgerstifung Bad Schwartau in diesem Jahr mindestens 5.000 Euro für gemeinnützige Zwecke ausschütten.
Die Anwesenden zeigten sich sehr erfreut über die Aktivitäten der Bürgerstiftung. Zahlreiche Anregungen für die Fortsetzungen der Arbeit wurden diskutiert und positiv aufgenommen.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen