

Timmendorfer Strand. Die kreative, vielfältige Ausgestaltung des Wettbewerbmottos „Menschenbilder - Von der Freiheit eines Christenmenschen“ zum Reformationsjubiläum in diesem Jahr überzeugt die Juroren des Pädagogisch-Theologischen Institutes und der Schulkooperativen Arbeit/TEO der Nordkirche: Die REHA-Berufsvorbereitende Maßnahme BVM 3 in der Berufsschule Timmendorfer Strand, eine Außenstelle der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg, gewinnt mit ihrem Triptychon den ersten Preis der Schulen und kirchlichen Jugendgruppen in Schleswig-Holstein. Nachdem die Idee aufkam, das Mittelalter, Martin Luther und die „Neuzeit“ als Triptychon künstlerisch darstellen zu wollen, gab es Unterstützung durch die Mallehrerin Angelika Bannow aus Timmendorfer Strand. Die Projektgruppe wuchs durch dieses gemeinsame Malen (Raum einnehmen und Raum freigeben, sich austauschen, Kreativität ausprobieren) enorm zusammen. Die Schüler setzten sich mit dem Wirken von Luther und mit Themen wie „Gewissen“, „Kirche“, „Entscheidungen“, usw. auseinander. Stets stand die Frage im Vordergrund, was Martin Luthers Erlebnisse mit unserem Leben heute zu tun haben. „Ein Netzwerk für die Freiheit“ war für Luther lebenswichtig, er brauchte Freunde, Beschützer, seine Familie. Auch wir heutzutage sind abhängig von wohlmeinenden Mitmenschen, von unseren Netzwerken. Der theoretisch erarbeitete Geschichtshintergrund zu den drei Zeitachsen wurde strukturiert in das Projekt eingearbeitet. Durch das Herausarbeiten der als relevant erachteten Ereignisse, durch das Entwerfen und Verwerfen mehrerer Vorentwürfe, Zwischenentwürfe bis hin zu den Endversionen lernten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsphasen auf dem Weg zu einer guten Präsentation des eigenen Wissens kennen. „Die Arbeit für diesen Wettbewerb bedeutet für die Beteiligten einen großen Gewinn,“ ist man sich einig. Die Preisverleihung fand im Lübecker Dom statt und Bischof Magaard hielt die Begrüßungsansprache. Von dem Preisgeld ist eine Klassenfahrt nach Nordhausen geplant - mit Besuchen der Wartburg und der Lutherstadt Eisleben. Die Schüler machen ihre praktische Berufsvorbereitung übrigens beim Dualpartner Bugenhagen Berufsbildungswerk in Timmendorfer Strand.