Reporter Eutin
„Aikido ist kein Sprint, sondern ein Marathon“ BSG Eutin bietet defensive japanische Kampfkunst an
Eutin (t). Ein umfangreiches Sportangebot von A bis Z finden Interessierte in der Ballspielgemeinschaft Eutin (BSG) – und das sowohl im wortwörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Das „A“ steht für gleich drei Sportarten, „Triple A“ sozusagen. Eine davon ist Aikido, eine betont defensive moderne Kampfkunst, die aus Japan stammt. Aktuell trainiert eine kleine Gruppe unter der Leitung von Wolfgang Bahr jeweils dienstags von 19.30 bis 21 Uhr in der Sporthalle an der Albert-Mahlstedt-Schule in Eutin. Ziel beim Aikido ist es, einem Angriff dadurch zu begegnen, dass man die Angriffskraft umleitet (Abwehr) und es dem Gegner damit unmöglich macht, seinen Angriff fortzuführen (Absicherung). Das geschieht insbesondere durch spezielle Wurf- und Haltetechniken. Doch Aikido ist weit mehr, wie Wolfgang Bahr erläutert: „Beim Aikido handelt es sich um ein umfassendes Programm zur Förderung und Weiterentwicklung von Körper und Geist“.
Der studierte Sozialökonom und langjährige Berufsbetreuer ist selbst seit rund 16 Jahren beim Aikido aktiv: „Damals habe ich mich zu einem Schnuppertraining überreden lassen und bin dort mit geringer Erwartungshaltung hingegangen, weil ich mir für mich eine Kampfsportart eigentlich nicht vorstellen konnte“. Doch dann wurde er direkt angenehm überrascht: „Schnell habe ich festgestellt, dass Aikido die friedfertigste Kampfkunst überhaupt darstellt und somit eher der Deeskalation dient“. Wolfgang Bahr lernt seitdem kontinuierlich dazu und bildet sich konsequent auf diversen Lehrgängen fort.
Gern würde der Übungsleiter vielen weiteren Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts Aikido näherbringen und lädt daher alle Interessierten ein, einfach mal beim Training vorbeizuschauen. Erreichbar ist der 62-Jährige unter wollybausb@googlemail.com und Telefon 04521-790881. Damit Neuzugänge schon mal vorab ein Gefühl dafür bekommen, was sie erwartet, beschreibt er eine Trainingseinheit: „Wir starten immer mit Meditations-, Atem- und Dehnübungen, bei denen es durchaus Parallelen zum Yoga geben kann. Anschließend folgen Roll- und Fallübungen, da das Rollen und das Fallen aufgrund der starken Fliehkräfte, die auf den Körper einwirken, eine zentrale Bedeutung haben“. Wer nun auf die eigentliche Kampfkunst wartet, muss sich nur noch ein wenig gedulden: Im dritten Abschnitt trainieren die Aikidoka immer einen Auszug aus den insgesamt 16 Angriffsformen sowie passende Abwehrtechniken.
Auf einen weiteren wichtigen Aspekt weist der überzeugte Aikidoka ergänzend hin: „Wir haben auch schon Neuzugänge gehabt, die nach relativ kurzer Zeit wieder aufgegeben haben, weil sie zu ungeduldig waren und aus ihrer Sicht zu wenig Fortschritte gemacht haben. Doch eins sollte allen von Vornherein klar sein: Aikido ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“. Der Übungsleiter begründet das mit den zahlreichen komplexen aus dem asiatischen Raum stammenden Bewegungsabläufen, die sich nun mal nicht von heute auf morgen lernen lassen. Dabei wird ohne besondere Vorkenntnisse und ohne „Leistungsdenken“ trainiert. Da es keine Wettkämpfe gibt, kann jeder sein eigenes Tempo wählen. Aikido ist hervorragend zur Sturzprävention geeignet, weil man dabei lernt, Bewegungsenergien umzuleiten. Und nicht zu vergessen: Aikido ist übrigens laut Wolfgang Bahr auch ein „wunderbarer Paarsport“.
Der studierte Sozialökonom und langjährige Berufsbetreuer ist selbst seit rund 16 Jahren beim Aikido aktiv: „Damals habe ich mich zu einem Schnuppertraining überreden lassen und bin dort mit geringer Erwartungshaltung hingegangen, weil ich mir für mich eine Kampfsportart eigentlich nicht vorstellen konnte“. Doch dann wurde er direkt angenehm überrascht: „Schnell habe ich festgestellt, dass Aikido die friedfertigste Kampfkunst überhaupt darstellt und somit eher der Deeskalation dient“. Wolfgang Bahr lernt seitdem kontinuierlich dazu und bildet sich konsequent auf diversen Lehrgängen fort.
Gern würde der Übungsleiter vielen weiteren Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts Aikido näherbringen und lädt daher alle Interessierten ein, einfach mal beim Training vorbeizuschauen. Erreichbar ist der 62-Jährige unter wollybausb@googlemail.com und Telefon 04521-790881. Damit Neuzugänge schon mal vorab ein Gefühl dafür bekommen, was sie erwartet, beschreibt er eine Trainingseinheit: „Wir starten immer mit Meditations-, Atem- und Dehnübungen, bei denen es durchaus Parallelen zum Yoga geben kann. Anschließend folgen Roll- und Fallübungen, da das Rollen und das Fallen aufgrund der starken Fliehkräfte, die auf den Körper einwirken, eine zentrale Bedeutung haben“. Wer nun auf die eigentliche Kampfkunst wartet, muss sich nur noch ein wenig gedulden: Im dritten Abschnitt trainieren die Aikidoka immer einen Auszug aus den insgesamt 16 Angriffsformen sowie passende Abwehrtechniken.
Auf einen weiteren wichtigen Aspekt weist der überzeugte Aikidoka ergänzend hin: „Wir haben auch schon Neuzugänge gehabt, die nach relativ kurzer Zeit wieder aufgegeben haben, weil sie zu ungeduldig waren und aus ihrer Sicht zu wenig Fortschritte gemacht haben. Doch eins sollte allen von Vornherein klar sein: Aikido ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“. Der Übungsleiter begründet das mit den zahlreichen komplexen aus dem asiatischen Raum stammenden Bewegungsabläufen, die sich nun mal nicht von heute auf morgen lernen lassen. Dabei wird ohne besondere Vorkenntnisse und ohne „Leistungsdenken“ trainiert. Da es keine Wettkämpfe gibt, kann jeder sein eigenes Tempo wählen. Aikido ist hervorragend zur Sturzprävention geeignet, weil man dabei lernt, Bewegungsenergien umzuleiten. Und nicht zu vergessen: Aikido ist übrigens laut Wolfgang Bahr auch ein „wunderbarer Paarsport“.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Eutin am Mittwoch
Eutin (aj). Die Tage sind warm und sonnig, nachts aber wird es empfindlich kalt. Für Menschen, die auf der Straße leben, ist das Wetter kein Smalltalk-Thema, sondern eine existentielle Frage. Wer ohne Obdach ist, braucht besonderen Schutz. Deshalb hat die Johanniter…
Eutin 08 kassiert vierte Niederlage in Folge
Satrup (dh). Eutin 08 scheint zum Saison-Endspurt die Puste auszugehen. Der Oberligist kassierte beim TSV Nordmark Satrup die vierte Niederlage in Folge und muss nun bange Blicke in Richtung abstiegsbedrohter Tabellenplätze richten. Am Ende stand ein deutliches 3:0…

Gemeinsames Gedenken auf Gut Glasau
Glasau (hr). Sein Großvater habe immer offen über seine Geschichte gesprochen, nüchtern und distanziert, sodass es ihm leichtgefallen sei, Fragen zu stellen. „Seine Geschichte ist in meinem Kopf wie eine griechische Odyssee“, sagt Jeremy Elias, der Enkelsohn von Henry…

Frühling zum Anfassen
Ostholstein (t). Wenn die Natur in Schleswig-Holstein zu neuem Leben erwacht, beginnt auch der Aktionsmonat Naturerlebnis – ein landesweites Programm im ganzen Monat Mai mit über 800 Veranstaltungen. Groß und Klein sind eingeladen, die heimische Natur mit allen Sinnen…

Die Bücherei in Ahrensbök bleibt!
Ahrensbök (t). Die Gemeindebücherei Ahrensbök bleibt. Dieses klare Bekenntnis gaben die Fraktionen von CDU, SPD, FDP und FWG in der gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses und des Ausschusses für Jugend, Soziales, Senioren, Kultur und Sport am 8. April ab.Doch der…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen