Der echte Norden feiert in Eutin
Eutin (ed). Plakate überall am Straßenrand machen darauf aufmerksam: Am kommenden Wochenende feiert das ganze Land Geburtstag – und Eutin steht im Fokus der Schleswig-Holsteiner. Denn genau hier, wo den ganzen Sommer über bereits das blumige Event der Landesgartenschau gefeiert wird, sei der richtige Standort für die offiziellen Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag des Landes Schleswig-Holstein. So habe die Landesregierung schon im Februar letzten Jahres entschieden, dass der 70. Geburtstag des Landes in Eutin gefeiert wird, so Staatssekretär Eberhard Schmidt-Elsaesser. Aber auch um zu zeigen, wie nachhaltig das Land hier viel Geld investiert habe, und man könne hier sehr schön sehen, wie nachhaltig diese Investitionen wirken werden, "das und wie sehr auch die Region von der Landesgartenschau profitiert wollen wir zeigen und gleichzeitig den Startschuss für weitere große Veranstaltungen in Eutin geben." Mit 70 Jahren sei Schleswig-Holstein ein junges Land, aber man wolle den Landesgeburtstag auch nicht als Anlass nehmen, in die Vergangenheit zu blicken, sondern das Land präsentieren, wie es heute ist. Also habe man im ganzen Land Vereine, Verbände, und Institutionen aller Art dazu aufgerufen, nach Eutin zu kommen und zu zeigen, was alles Schleswig-Holstein ausmacht – und wieviel unser schönes Land zwischen den Meeren zu bieten hat, wieviel Lebensqualität, Kultur, ehrenamtliches Engagement, Möglichkeiten und Perspektiven, das ist am kommenden Wochenende besonders schön zu sehen. In der ganzen Eutiner Innenstadt finden sich die sogenannten Themenmeilen, auf denen sich Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen aus dem ganzen Land vorstellen – sie informieren über ihre Arbeit und ihr Angebot, laden zum Schnacken oder auch zum Mitmachen ein. Und wer weiß, wie rege die Schleswig-Holsteiner sind, der freut sich auf eine riesige Bandbreite: In verschiedenfarbige Meilen nach Themengebieten aufgeteilt stellt sich das Land in all seinen Facetten vor. Von der Meile Rot im Segenhörn, wo sich die Organisationen rund um Hilfe und Schutz vom THW über die Feuerwehr, das DRK bis zur Bundeswehr und der Luftrettung präsentieren. Hier wird eine Menge an beeindruckendem technischen Geräte und den ganz großen Fahrzeugen zu bewundern sein. Über die Meilen Lila für Integration und Glaube mit den Kirchen, aber auch mit Sinti und Roma oder dem Friesenrat, die Meile Grün mit den Naturparks und dem Bauernverband oder auch der Stiftung Naturschutz bis hin zur Meile Blau mit allem, was mit Wasser zu tun hat, und der Meile Gelb für die vielfältige Kultur in unserem Land – im Stadtgraben, auf dem Marktplatz und in der Peterstraße. Auf dem Schlossplatz präsentiert sich derweil die Meile Orange mit allem an Sport und Freizeit, was das Land zu bieten hat. Hier kann man sich bei den verschiedenen Verbänden informieren – zahlreiche Aktionen laden aber auch zum Mitmachen ein. "Allein 20 verschiedene Sportarten können ausprobiert werden, vom Soccerfeld bis zur Riesenrutsche. Das ist der Hotspot für die Familien", so Olaf Walter. "Und in der Stolbergstraße dann findet sich der Landmarkt mit FeinHeimisch natürlich und zahlreichen regionalen Direktvermarktern – diese Meile steht für hochwertige kulinarische Versorgung." Alles, was Schleswig-Holstein zu bieten hat – und von allem nur das Beste. Und das gilt natürlich auch für die Bühnenprogramme. Denn unterstützt in Sachen Strom, Wasser und WLAN wird die Geburtstagsparty fürs Land von den Stadtwerken Eutin – sie sponsern zudem auch die Bühne auf dem Marktplatz, wo der Landesgeburtstag am 1. Oktober, nach dem großen Erntedankgottesdienst in der Michaelis-Kirche um 10.30 Uhr offiziell von Ministerpräsident Albig und Bürgermeister Carsten Behnk eröffnet wird. Auf zwei Bühnen – der Sparkassen-Bühne am Schloss, die abends zur NDR-Bühne wird, und der Stadtwerke Eutin-Bühne auf dem Markt – präsentieren sich Chöre, Tanzgruppen, Bands, die verschiedenen Ensembles der Kreismusikschule, es wird eine "Plattdüütsch Tiet" geben und die Feuerwehr stellt sich vor. "Und Musik macht so ein fest erst rund", strahlt Bettina Freitag, stellvertretende Funkhausdirektorin des NDR, den das Land sich als Partner für den Geburtstag ins Boot geholt hat. "Wir sind quasi der große Bruder des Landes, ein bisschen früher zur Welt gekommen. Der Landesgeburtstag ist also für uns eine Art Familienfest. Wir haben dem Land viel zu verdanken und bedanken uns mit einer ordentlichen Party: Wir freuen uns und feiern mit." An beiden Abenden lädt die NDR-Bühne mit echt norddeutschem Star-Aufgebot zu zwei Konzert-Highlights der Extraklasse ein. Am 1. Oktober startet um 19 Uhr die "kleinste Band der Welt" in den Samstagabend und wird sicher auch ihren Schleswig-Holstein-Song mitbringen. Anschließend steht mit Stanfour eine längst international bekannte Band auf der Bühne am Schloss – die Musiker kommen von der Insel Föhr und sind nach einem chartstürmenden Aufenthalt in den USA auch wieder zurück in den Norden gekommen. Hier machen sie großartige, wunderbar bodenständige Musik, ihren ganz eigenen rockigen Stil mit Ecken, Kanten und sanften Tönen – wie es im Norden halt so ist. Auf sie dürfen sich die Eutiner und ihre Gäste also am Samstagabend freuen – am Sonntagabend dann steht ein echtes Eutiner Eigengewächs, gleichzeitig Newcomer und Senkrechtstarter des Jahres auf der Bühne: Wincent Weiss macht einen Besuch in seiner Heimatstadt Eutin und hat natürlich seinen Hit "Musik sein" ebenso wie viele neue Songs im Gepäck. "Und Wincent Weiss spielt, bis das Feuerwerk anfängt", verspricht Citymanagerin Kerstin Stein-Schmidt. Dabei hat der Newcomer bereits einen anstrengenden Nachmittag vor sich: Er wird zusammen mit Dehoga-Chef Harry Heinsen in der Showküche im Küchengarten kochen – aber hier herrscht am Wochenende des Landesgeburtstages ohnehin ein prominentes Kommen und Gehen: Bereits am Samstag wird Anke Spoorendonk mit dem Küchenchef Köstliches zubereiten. Für beide Konzerte wird die Bühne am Schloss auch ohne LGS-Ticket zugänglich sein. "Gleiches gilt auch für das Feuerwerk in der Stadtbucht", verspricht LGS-Geschäftsführer Martin Klehs, "für die Abende verlegen wir den Eingang zur LGS in die Lindenallee." Und das wird die Eutiner besonders freuen, denn während das Stadtfest in früheren Jahren immer mit einem großartigen Feuerwerk über der Stadtbucht endete, gab es schon lange keines mehr – umso schöner ist es, dass zum Landesgeburtstag die neu gestaltete Stadtbucht im Licht zahlloser Raketen und anderer pyrotechnischer Spezialeffekte glänzen wird. Der perfekte Abschluss für große Feierlichkeiten – zu denen Zigtausende von Besuchern erwartet werden. Abgerundet wird das Wochenende des Landesgeburtstages natürlich von den Eutiner Kaufleuten, die das ganze Wochenende zum Bummeln einladen – die Geschäfte haben geöffnet und sind mit ihrer großen Auswahl, dem schönen Ambiente und dem herzlichen Service für Eutiner und Gäste da. Und viele der Geschäsftsinhaber haben sich ganz besondere Aktionen für das Geburtstagswochenende ausgedacht, auf die sich Klein und Groß freuen können. "Es gibt in diesem Jahr keinen besseren Ort als Eutin, um den Landesgeburtstag zu feiern", fasst LGS-Geschäftsführer Martin Klehs zusammen, "wir haben in diesem Jahr schon viele Menschen begeistert und eingeladen wiederzukommen. Wir können zeigen, dass Eutin sich weiterentwickelt hat – und da ist der Landesgeburtstag das i-Tüpfelchen für dieses Jahr." Ein Flyer, der bereits im Rathaus und an vielen weiteren Orten ausliegt, informiert mit einem anschaulichen Lageplan über das Angebot der unterschiedlichen Meilen, ebenso sind die Programme der beiden Bühnen beinhaltet und viele weitere Informationen rund um das Fest. Die Innenstadt wird an beiden Tagen für den Autoverkehr gesperrt sein, aber die Parkplätze sind gut ausgeschildert. Der LGS-Shuttle wird in kürzeren Abständen fahren und die Fahrgäste in die Innensatdt wie auch zur LGS und zum Bahnhof transportieren. Und für alle, die mit dem Fahrrad anreisen, gibts ein Bonbon: Auf dem Gelände der Sparkasse Holstein wird es eine Fahrradgarderobe geben, in der man den Drahtesel sicher aufgeben kann und ihn wohlbehütet weiß.

Frühling zum Anfassen

Die Bücherei in Ahrensbök bleibt!
Ein Hoch aufs Beet!
