Reporter Eutin
Lübecker Legenden beim Inklusionscup von BSG und OHHGG
Eutin (t). Timo Neumann (42), Stefan Richter (40), Dennis Kruppke (44) – bei diesen Namen leuchten die „nostalgischen Augen“ zahlreicher Fußballfans. Denn die drei weit über die Region hinaus bekannten Legenden haben über Jahre die Geschichte des VfB Lübeck regional und überregional mitgeprägt. Was die Ex-Profis nun mit dem ersten Hallen-Inklusionscup von BSG Eutin und OHHGG Eutin zu tun haben? Ganz einfach: Sie waren als Spieler (Richter und Kruppke) und Coach (Neumann) aktiv dabei! Denn sie sind Mitglieder des Vereins Team Bananenflanke e.V. aus Lübeck, einem der Turnierteilnehmer, und engagieren sich auf diesem Wege seit Jahren für geistig beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. In diesem Verein dreht sich alles um das runde Leder – ein Musterbeispiel für gelungenen Inklusionssport.
Am Start waren in der Eutiner Sievert-Halle zehn Mannschaften, die in zwei Gruppen um Pokale und Plätze gespielt und gekämpft haben. Im Finale setzte sich die Freizeittruppe „A.S. Pirin“ aus Oldenburg, die ausschließlich an Inklusionsturnieren teilnimmt, mit einem 3:2-Sieg nach 7-Meter-Schießen gegen den Kinderschutzbund Ostholstein durch und bekam den Wanderpokal von Andreas Westphal, Inhaber der OHHGG und Turnier-Organisator, überreicht. Dritter wurde im Duell der beiden Gastgeberteams die OHHGG, die gegen die BSG mit 1:0 gewann. Die weiteren Ränge belegten (in dieser Reihenfolge) Die Brücke Lübeck und Ostholstein, TSV Neustadt, Team Bananenflanke, Sportsfreunde Ostholstein, Lebenshilfe Preetz und Die Ostholsteiner/Haus Bahnhof, für die VfB-Lübeck-Legende Stefan Richter übrigens beim Turnier auch noch zusätzlich gekickt hat – ist er doch der Leiter vom „Haus Bahnhof“.
Insgesamt fielen in 27 Spielen 66 Tore, Torschützenkönig des Turniers wurde Omid Moradi vom Kinderschutzbund Ostholstein mit fünf Treffern. Als besten Torwart zeichnete die Turnierleitung Dominik Zimmermann vom Team Bananenflanke aus. Geprägt war der Inklusionscup von viel Einsatz und Leidenschaft – und vor allem von viel Fairness und sofortigem „shake-hands“, wenn es denn doch mal „etwas zu heftig“ wurde. Das lag nicht zuletzt auch an der ruhigen und konsequenten Spielleitung der beiden Schiedsrichter Peter Gradert (SV Göhl) und Frank Lunau (BSG Eutin).
Zwei Voraussetzungen mussten die teilnehmenden Teams erfüllen: „Mindestalter 13 Jahre“ und „mindestens eine Spielerin bzw. ein Spieler mit Beeinträchtigung im Team“. Dabei ist die zweite Mindestanforderung deutlich übertroffen worden, wie Frank Lunau, 2. Vorsitzender der BSG Eutin und einer der Turnier-Organisatoren, bestätigt: „Bei unserem Turnier haben rund drei Viertel Aktive mit Beeinträchtigung mitgespielt. Das ist sehr erfreulich, denn so konnten wir mit der Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zur Inklusion leisten“. Denn das stand bei den Initiatoren von der ersten lockeren Idee zur Austragung des Turniers bis hin zum Abschluss mit der Siegerehrung stets eindeutig im Vordergrund: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf Augenhöhe miteinander Sport treiben lassen. Und das ist so viel wertvoller als Punkte, Tore und Pokale…
Am Start waren in der Eutiner Sievert-Halle zehn Mannschaften, die in zwei Gruppen um Pokale und Plätze gespielt und gekämpft haben. Im Finale setzte sich die Freizeittruppe „A.S. Pirin“ aus Oldenburg, die ausschließlich an Inklusionsturnieren teilnimmt, mit einem 3:2-Sieg nach 7-Meter-Schießen gegen den Kinderschutzbund Ostholstein durch und bekam den Wanderpokal von Andreas Westphal, Inhaber der OHHGG und Turnier-Organisator, überreicht. Dritter wurde im Duell der beiden Gastgeberteams die OHHGG, die gegen die BSG mit 1:0 gewann. Die weiteren Ränge belegten (in dieser Reihenfolge) Die Brücke Lübeck und Ostholstein, TSV Neustadt, Team Bananenflanke, Sportsfreunde Ostholstein, Lebenshilfe Preetz und Die Ostholsteiner/Haus Bahnhof, für die VfB-Lübeck-Legende Stefan Richter übrigens beim Turnier auch noch zusätzlich gekickt hat – ist er doch der Leiter vom „Haus Bahnhof“.
Insgesamt fielen in 27 Spielen 66 Tore, Torschützenkönig des Turniers wurde Omid Moradi vom Kinderschutzbund Ostholstein mit fünf Treffern. Als besten Torwart zeichnete die Turnierleitung Dominik Zimmermann vom Team Bananenflanke aus. Geprägt war der Inklusionscup von viel Einsatz und Leidenschaft – und vor allem von viel Fairness und sofortigem „shake-hands“, wenn es denn doch mal „etwas zu heftig“ wurde. Das lag nicht zuletzt auch an der ruhigen und konsequenten Spielleitung der beiden Schiedsrichter Peter Gradert (SV Göhl) und Frank Lunau (BSG Eutin).
Zwei Voraussetzungen mussten die teilnehmenden Teams erfüllen: „Mindestalter 13 Jahre“ und „mindestens eine Spielerin bzw. ein Spieler mit Beeinträchtigung im Team“. Dabei ist die zweite Mindestanforderung deutlich übertroffen worden, wie Frank Lunau, 2. Vorsitzender der BSG Eutin und einer der Turnier-Organisatoren, bestätigt: „Bei unserem Turnier haben rund drei Viertel Aktive mit Beeinträchtigung mitgespielt. Das ist sehr erfreulich, denn so konnten wir mit der Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zur Inklusion leisten“. Denn das stand bei den Initiatoren von der ersten lockeren Idee zur Austragung des Turniers bis hin zum Abschluss mit der Siegerehrung stets eindeutig im Vordergrund: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf Augenhöhe miteinander Sport treiben lassen. Und das ist so viel wertvoller als Punkte, Tore und Pokale…
Weitere Nachrichten aus Eutin
Eutin (dh). Fußball-Oberligist Eutin musste in der vergangenen Woche gleich zwei Niederlagen innerhalb von fünf Tagen hinnehmen. Dem 0:1 (0:0)-Pokalaus gegen den Oldenburger SV folgte eine 1:3 (0:0)-Schlappe bei der zweiten Mannschaft von Phönix Lübeck. Jetzt stehen…

Drei Turner vom PSV Eutin schaffen den Sprung in den Landeskader
Schönberg (t). Über einen tollen Erfolg freut sich die Turnsparte des PSV Eutin. Beim diesjährigen Landeskadertest im olympischen Geräteturnen in Schönberg konnten Matthew und Jayden Aßmus (beide neun Jahre) sowie Beran Krause (acht Jahre) mit starken Leistungen…

Förderverein für das Landhaus Krummsee gegründet
Malente-Krummsee (t). Es gibt Rückenwind für das Landhaus Krummsee, wo Familien mit krebs- und schwerkranken Kindern und Jugendlichen eine erholsame und stärkende Zeit außerhalb ihrer vier Wände ermöglicht wird. Am 9. Oktober wurde der Förderverein Landhaus Krumsee in…
Malenter AWO unter neuer Führung
Neukirchen (aj). Für gewöhnlich sind die Grußworte auf Versammlungen zwar geschätzt als Zeichen der Verbundenheit und des Respektes, für die Berichterstattung aber weniger ergiebig. Im Fall der letzten Jahreshauptversammlung des Malenter Ortsvereins der…
Martin Rollmann bleibt GdP-Vorsitzender
Eutin (tgr). Vor zwei Jahren wurde Martin Rollmann zum Vorsitzenden der Regionalgruppe AFB der Gewerkschaft der Polizei (GdP) gewählt. Und diese Aufgabe hat der Polizeihauptkommissar offenbar zur Zufriedenheit der Mitglieder wahrgenommen. Bei der…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen


Zurück
Nach oben













