Michael Scheil
Anzeige

1. Ostsee-Krimifestival in Neustadt

Neustadt in Holstein. So friedlich und idyllisch unsere wunderschöne Hafenheimat auch daher kommen mag, im September wird es hier mörderisch, wenn das 1. Ostsee-Krimifestival stattfindet. Vom 7. bis zum 11. September werden im Glücks Event Café an der Hafenwestseite ein Dutzend Autorinnen und Autoren ihre aktuellen Kriminalromane in moderierten Veranstaltungen in Form von Lesungen präsentieren.
 
Der ostfriesische Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf und seine Frau Bettina Göschl werden das Lesefestival am 7. September mit einem musikalisch-kriminalistischen Abend eröffnen. Zum Finale, fünf Tage später, werden zwei weitere Bestsellerautoren erwartet: der auf Nordstrand lebende Hannes Nygaard und der Hamburger Krischan Koch. Weitere Autorinnen und Autoren des Ostsee-Krimifestivals sind unter anderem Eva Almstädt, Patricia Brandt, Svea Jensen, Ella Danz, Jobst Schlennstedt und Sabine Latzel. Ein Höhepunkt des Festivals verspricht zudem der Abend mit dem ehemaligen Direktor der Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Eppendorf, Professor Klaus Püschel, und Bettina Mittelacher zu werden, wenn es darum geht, was Tote erzählen.
 
Tickets gibt es unter www.ostsee-krimifestival.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen.
 
Initiatoren und Festivalleiter des 1. Ostsee-Krimifestivals sind Volker Albers, ehemaliger Redakteur des Hamburger Abendblatts, und der Neu-Neustädter Leo Hansen. Veranstaltet wird das Festival vom Neustädter Verein Kunststück e.V. in Kooperation mit der Tourismusagentur Lübecker Bucht und der Neustädter Buchhandlung Buchstabe. Der Deutsche Literaturfonds, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie die Sparkasse Holstein fördern das Festival. Ziel des Neustädter Verein Kunststück e.V. ist die Förderung von Kunst und Literatur. (red)
 
Das Programm:

 

7. September
19.30 Uhr: Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl Ein Mann mit Bestseller-Gen: Jeder neue Roman von Klaus-Peter Wolf springt zuverlässig an die Spitze der Verkaufslisten, seine Ostfrieslandkrimis mit Kommissarin Ann Kathrin Klaasen werden erfolgreich von der ARD verfilmt. Mit „Rupert undercover: Ostfriesische Jagd“ eröffnet Wolf das Ostsee-Krimifestival, Bettina Göschl singt Kriminalistisches dazu.


8. September
17.30 Uhr: Patricia Brandt Alle Welt spricht vom Bienensterben, Patricia Brandt, Autorin und Hobby-Imkerin, hingegen schreibt vom „Imkersterben“. In dem zweiten Fall für den Hohwachter Kommissar Oke Oltmanns geht es um schmutzige Geschäfte mit dem Honig. Auch das Süße kann manchmal bitter schmecken. Moderation: Leo Hansen
 20.15 Uhr: Klaus Püschel und Bettina Mittelacher Er versteht die Sprache der Toten: Professor Klaus Püschel, ehemals Direktor der Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Eppendorf, hat gemeinsam mit der Journalistin Bettina Mittelacher mehrere Bücher darüber geschrieben – und tiefe Einblicke erlaubt in eine fremd erscheinende Welt. Beim Ostsee-Krimifestival stellen beide auch ihren ersten Thriller vor: „Totenpuzzle“. Moderation: Volker Albers 

 

9. September
10 Uhr: Christian Tielmann Lesung für Kinder: Förde-Detektive in Neustadt Emma, Paul und Nitro übernachten bei Emmas Onkel am Westensee. Mitten in der Nacht hören sie Schüsse – und finden am nächsten Morgen einen verletzten Hund. Angeschossen! Wer schießt hier im Schutz der Dunkelheit auf Tiere? Die Ermittlungen der drei Freunde führen sie auf die Spur der Wölfe, die nicht bei allen Menschen beliebt sind. Bei ihrer Suche hilft ihnen die Landtagsabgeordnete Nele Kroog.So beginnt der spannende Kinderkrimi „Schüsse in der Nacht“ von Christian Tielmann. Moderation: Leo Hansen (bereits ausgebucht)
17.30 Uhr: Svea Jensen Nordsee ist Mordsee? In Svea Jensens „Nordwestzorn“ ermittelt Kommissarin Anna Wagner in einem alten Fall: Ein Junge war vor 15 Jahren spurlos aus einem Feriencamp bei St. Peter- Ording verschwunden, gefunden wurde er nie. Als der damalige Leiter des Camps nach langer Abwesenheit wieder auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse. Moderation: Ines Müller-Hansen 20.15 Uhr: Eva Almstädt Nichts ist erst einmal wie es scheint in Eva Almstädts Krimi „Ostseefalle“. Doch als ein wohlhabendes Paar aus Lübeck beim Renovieren eines heruntergekommenen Bauern-hauses einen skelettierten Schädel findet, soll sich das schnell ändern. Kommissarin Pia Korittki ermittelt im Fall einer vor Jahren verschwundenen Frau – und muss lernen, dass die Vergangenheit niemals stirbt. Moderation: Volker Albers 

 

10. September
17.30 Uhr: Sabine Latzel Wo Reichtum ist, ist auch der Neid nicht weit: Lianne Paulsen will ein neues Leben beginnen und flieht aus ihrem alten nach Timmendorfer Strand, wo sie als Kind unbeschwerte Ferien verbracht hat. Doch erst einmal ist die Ostsee nicht blau, sondern kalt und grau. Und dann versetzt auch noch eine Serie von Anschlägen die Gemeinde in Angst und Schrecken. Deren Botschaft ist klar: „Die fetten Tage sind vorbei“. Moderation: Volker Albers
20.15 Uhr: Jobst Schlennstedt Schatten über Scharbeutz: In der Hitze des Sommers wird in Jobst Schlennstedts „Weißer Sand“ eine Frau am Strand überfallen und verschleppt. Die Sache wird für Kommissar Birger Andresen noch komplizierter, als in der Ostsee eine Leiche entdeckt wird. Denn bei der Toten handelt es sich nicht um die vermisste Frau. Moderation: Leo Hansen

 

11. September
17.30 Uhr: Ella Danz Wenn der Schein trügt: Als Kommissar Angermüller nach einem Sabbatjahr in den Dienst zurückkehrt, liegt eine verbrannte Frauenleiche am Pönitzer See. Handelt es sich bei der Toten um Tonya, die junge Influencerin? Es ist ein verwirrendes Spiel, das Ella Danz in „Trugbilder“ inszeniert. Und Hobbykoch Angermüller gerät dabei mächtig ins Schwitzen. Nicht nur am Herd. Moderation: Ines Müller-Hansen
20.15 Uhr: Krischan Koch & Hannes Nygaard Politkrimi trifft trockenen Humor: „Unter dunklen Wolken“ ist Hannes Nygaards Kommissar Lüder Lüders mörderisch-skrupellosen Verschwörungstheoretikern auf der Spur, Krischan Kochs Dorfpolizist Thies Detlefsen hingegen bekommt es in „Der weiße Heilbutt“ mit einem ziemlich gefräßigen Fisch und einer Toten in den Dünen zu tun. Moderation: Volker Albers 


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen