

Gruberhagen/Kellenhusen. Die Ostsee Reitschule in Gruberhagen und die Reitschule Wintershof in Kellenhusen veranstalteten verschiedene Lehrgänge in den vergangenen Herbstferien. Unterstützt wurden sie hierbei vom Reitstall Riepsdorf.
Lehrgangsleiter Rolf-Heinrich Haar und die Trainerinnen der Ostseereitschule Sarah Höß, Heide und Hanna Heidbüchel bereiteten die Teilnehmer auf ihre Prüfungen vor. Besonderes Lob und Anerkennung bekam die Ausbilderin Sarah Höß für ihr Engagement während der gesamten Lehrgangszeit.
Zusätzlich wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Fachreferenten zu den Themen Sport, Umwelt und Organisation sowie von K. F. Holleufer (PSH) in der Gebisskunde unterrichtet. An einem digitalen Messgerät wurde die Handeinwirkung über die Zügelführung Halbe und ganze Paraden aus der Bewegungsdynamik von Pferd und Reiter auf einem Gymnastikball simuliert. Polizeihauptkommissar Wischnewski von der Landespolizei Schleswig-Holstein referierte zur Prävention sexueller Gewalt, zum Drogen- und Alkoholmissbrauch, sowie Reiten im öffentlichen Verkehrsraum und über Anhänge- und Stützlast von Pferdetransportern. Des Weiteren betont er, dass das Reiten auf Geh- und Radwegen nicht erlaubt ist (Ordnungswidrigkeit). Die Hinterlassenschaften der Pferde und Ponys sind umgehend zu entfernen. Dr. jur. Sascha Brückner (PSH) belehrte über Aufsichtspflichten und Haftung sowie über die korrekte Ausrüstung des Reiters und das Abwurfverhalten von Hindernisteilen. Besonders wichtig war auch das Thema Reitlehrer-Haftpflichtversicherung. Das Erkennen innerer Verletzungen nach einem Sturz ist für jeden Reiter und jede Reiterin ein wichtiges Thema, welches Dr. Elke Heinitz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher gebracht hat.
Der erste Prüfungstag begann mit dem Pferdeführerschein „Reiten und Umgang“, wobei das Reiten im Straßenverkehr und die Gelassenheit der Pferde im Fokus standen. Weiter ging es mit den Leistungsabzeichen. Der Zweite Prüfungstag für Lehrkräfte im Pferdesport begann mit dem Ritt im Straßenverkehr (Führung eines Verbandes) sowie ordnungsgemäße Kennzeichnung. Wobei jeder die Führung zeitweise übernahm, sich der Situation in der Praxis stellte und die Verkehrstauglichkeit der Pferde bewiesen wurde. Anschließend fand der Geländeritt mit festen Sprüngen statt. Die 1.500 Meter lange Strecke lag direkt am Prüfungsgelände. Abschließend ging es in das Parcoursspringen sowie die praktische Unterrichtserteilung der Angehenden Lehrkräfte. Nach der Mittagspause begann die Dressur: Reiten auf Trense und Pferde wechseln. Im Anschluss fand die Unterrichtserteilung mit Probanden des Reitstalles Riepsdorf statt. In der gesamten Unterrichtserteilungen legte die Prüfungskommission großen Wert auf die Körpersprache, das Fachvokabular und die Vorbildfunktion des Ausbilders. Theoretisch wurde in folgenden Bereichen geprüft: sportartbezogenes Basiswissen, Organisation Sport und Umwelt, Sicherheit im Umgang mit dem Pferd, sowie Pferdehaltung und Veterinärkunde.
Bestanden haben:
Reitlehrer Trainer C: Cathrin Bock-Jacobsen, Diana Neumann, Sophia Falk, Simon Scherper, Benjamin Eger, Lea Albath, Julia Manowski (Lehrgangsbeste); Berittführer und Trainerassistenten: Jillian Wiethücher, Maja Krutschel, Swantje Lübke, Merle Borggrewe, Frau Kratel, Gina Kusr, Anna Stiebel, Frau Mertens; Pferdeführerschein Umgang: Lotta Axt, Ida Vonnegut, Pia Hamer, Nele Hamer, Isabella Griebel, Malea Schmidt, Liv Jensen, Ida Jensen, Luisa Rusa, Chiara Kuhnt, Anna Behrens, Lina Behrens; Pferdeführerschein „Reiten“: Frau Haupt, Gina Kusr, Elisa Botsch, Frau Kratel, Frau Mertens, Anna Stiebel; Deutsches Reitabzeichen 8: Svea Klatt, Finja Luckmann, Pia Voß, Klara Überall; Deutsches Reitabzeichen 7: Marlene Oelmeyer, Aalyah Lange, Jarecki Siri, Elisa Botsch, Anja Jellestad, Leonie Jädig; Deutsches Reitabzeichen 6: Anja Jellestad, Emma Lueschke, Luisa Hagen, Johanna Holtz, Josephine Rutenbek, Sarah Meurer; Deutsches Reitabzeichen 5: Simon Heller, Pia Hamer, Merla Klüver, Hannah Lüdtke, Lisa Behrens, Ida Vonnegut, Swantje Lübke, Lotta Axt, Nele Hamer; Deutsches Reitabzeichen 4: Lea Albath, Monja Jacobi, Sophia Falk; Deutsches Longierabzeichen 5: Simon Scharper, Lea Albath Sophia Falk, Swantje Lübke, Manja Jacobi, Jillion Wiethüchter, Isabel Griebel, Anna Behrens. (red)