

Dienstag, 8. April: „SDG 14: Leben unter Wasser“
Phytoplankton produziert den größten Teil des Sauerstoffs auf der Erde, und der Ozean ist Teil des Wasserkreislaufs, der das Leben an Land ermöglicht. Die Menschen brauchen das Meer zum Leben! Dieser Workshop untersucht die Beziehungen zwischen menschlicher Aktivität und Ozeanen.
Dienstag, 15. April und Dienstag, 29. April: „Häkel-Workshop: Die Ostsee – eine gewobene Welt“
Ziel dieses zweiten Workshops ist es, den Schutz der Ostsee und das Verständnis für die Wichtigkeit des Lebensraumes Ostsee zu fördern. Alle Altersgruppen - von Kindern bis Senioren - können aktiv mitmachen und mehr über die Meereswelt erfahren.
Dienstag, 22. April: „Plastik im Meer“
Der größte Teil des bis 2015 produzierten Plastiks landete auf der Mülldeponie oder in der Natur. In diesem Workshop werden wir uns den Kreislauf von Kunststoffprodukten ansehen, von Ihrer Herstellung bis zu ihrer Entsorgung. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Natur besprochen.
Dienstag, 6. Mai: „Die durstige Avocado“
Ökologische und soziale Konflikte des Avocadoanbaus in Chile. Ist die Avocado ein Superfood? Ja - aber sie ist auch ein „Superbeispiel“ für den Zusammenhang von ökologischen und sozialen Konflikten. In diesem Workshop werden die politischen Rahmenbedingungen der Produktion vorgestellt, insbesondere mit Blick auf die für das Wachstum benötigte Wassermenge.
Eine telefonische (04561/619-340), schriftliche und persönliche Anmeldung ist von Montag bis Freitag außerhalb der Schulferienzeiten von 9.30 bis 12 Uhr (außer mittwochs) und am Donnerstag von 15 bis 17.30 Uhr möglich. Im Internet unter www.vhsneustadt.de. (red)