Ergebnisse der ZVO Tonnenkontrollen
Ostholstein. Im Zeitraum vom 15. bis zum 26. September hat der Zweckverband Ostholstein (ZVO) im Rahmen einer bundesweiten Kontrollaktion die Biotonnen im Kreisgebiet überprüft, um die Qualität der Bioabfälle zu sichern und die Einhaltung der neuen gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Seit Mai 2025 gelten bundesweit strengere Grenzwerte für Fremdstoffe wie Plastik, Glas oder Metall. Diese Vorgaben sind entscheidend für die Herstellung von hochwertigem Kompost und den Schutz von Umwelt und Klima.
Das Ergebnis der Kontrollen: In Ostholstein waren rund vier Prozent der Biotonnen falsch befüllt - doppelt so viele wie im Jahr 2022 und damit höher als der bundesweite Durchschnitt von drei Prozent. Besonders häufig wurden Plastik, Metall und Glas in den Tonnen gefunden, vor allem in dicht besiedelten Gebieten. Diese Fehlwürfe erschweren die Verwertung der Bioabfälle.
Um die Qualität der Bioabfälle besser zu sichern, kam moderne Technik zum Einsatz: Metalldetektion erkannte zuverlässig metallische Fremdstoffe, während KI-gestützte Kameras Plastik, Glas und andere Störstoffe dokumentierten. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Kontrolle und eine schnellere Auswertung der Ergebnisse. Sie sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, mit dem der ZVO die Herausforderungen bei der Bioabfallsammlung angeht.
Der ZVO setzt weiterhin auf dauerhafte Qualitätskontrollen und gezielte Informationskampagnen, um die Bürgerinnen und Bürger für die richtige Trennung von Bioabfällen zu sensibilisieren. Zusätzlich prüft der Zweckverband die Einführung eines Systems zur Nachverfolgung, mit dem Fehlwürfe künftig besser nachvollzogen werden können.
Ralph Rillox, Abteilungsleiter Kommunaler Abfall und Stoffstrom beim ZVO, erklärt: „Die neuen Regelungen bringen die Bedeutung einer sauberen Biotonne auf den Punkt. Nur wenn wir Störstoffe vermeiden, können wir Bioabfälle effizient verwerten und hochwertige Komposterde gewinnen. Plastik und sogenannte kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Sie gefährden die Kompostqualität und damit unsere Umwelt“.
Der ZVO bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Bioabfälle ausschließlich lose oder in Zeitungspapier beziehungsweise Papiertüten in die Biotonne zu geben. Plastiktüten - auch kompostierbare - gehören nicht hinein. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die richtige Trennung von Bioabfällen bleibt eine wichtige Aufgabe für die Region. Nur gemeinsam kann es gelingen, die Umwelt zu schützen und aus Bioabfällen hochwertige Komposterde zu gewinnen. (red)
Hospitalquartier feierte Richtfest - Nächster Meilenstein beim Bau der Hafenwestseite erreicht

„Naturkindergarten Klostersee“ eröffnet im November - Schnuppertag am 24. Oktober

Hospiz- und Palliativbewegung setzt sich für gesellschaftliche Vielfalt ein
