Seitenlogo
Reporter Eutin

Lebhafte Podiumsdiskussion im Schützenhof zu Oldenburg

Bild: hfr

Oldenburg. (nb) An der Berufschule Oldenburg hat im Rahmen des Wirtschaft-/Politikunterrichts die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Europawahl mit einem Paukenschlag begonnen. Mit toller Moderationsunterstützung durch Frau Benett-Sturies, Staatssekretärin des Europaministeriums des Landes Schleswig-Holstein, konnten vier Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher aus Lensahn Vertretern aller großen Parteien vorbereitete Fragen stellen. Diese haben die Lernenden im Unterricht ausgearbeitet und teils bewusst an den Wahlprogrammen ausgerichtet. Die für die rund 300 jugendlichen Zuschauer interessanten Themenblöcke „Migration“, „Klima“ und „Zukunft“ wurden ca. zwei Stunden diskutiert. Die gestellten Fragen hatten eine präzise Schärfe und die Politiker haben teils weit ausholen müssen, um die gewünschte Tiefe zu erreichen. Die Zuschauer waren alle Erstwähler und stammten sowohl aus verschiedenen Bildungsgängen der Beruflichen Schule wie auch aus allgemeinbildenden Schulen: Klassen der Freiherr-vom-Stein-Schule in Oldenburg und der Warderschule in Heiligenhafen waren ebenfalls anwesend. Die Politiker haben in unterschiedlichem Maße die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet, so dass die Zuschauer sich manches Mal bewusst zu einem Zwischenapplaus hinreißen ließen. „Ja, zu manchen Themenstellungen mache ich mir nun noch einmal ganz anders Gedanken in Bezug auf meine Wahlentscheidung“, so sagten einige Jugendliche auf Nachfrage nach der Wirkung der Podiumsdiskussion. „Leider unterscheiden sich die Meinungen manchmal erschreckend wenig“, war auf der anderen Seite allerdings auch zu hören. Besonders beeindruckend erschien das Fachwissen der teilweise recht jungen Abgeordneten und Vertreter der politischen Parteien. „Man kann ja vielleicht doch politisch etwas bewirken“, so eine Überlegung einer Zuschauerin. Die Europawahl wirft ihre Schatten voraus und bietet in vielerlei Situationen auch in den kommenden Wochen die Möglichkeit, unterrichtlichen Bezug herzustellen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulklassen sind sich ihrer wichtigen Rolle durchaus bewusst und wollen gezielt auf die Wahlteilnahme hinweisen. „Jeder Nichtwähler vergibt eine wichtige Chance auf Mitbestimmung und Teilhabe an unserer Demokratie.“, so die Schulleiterin der Beruflichen Schule, Ilona Hartmann. Sie betont die Wichtigkeit einer solch groß angelegten Veranstaltung und ist der Organisatorin, Christina Holtz, sowie allen begleitenden Lehrkräften sehr dankbar. „Hier haben sehr viele Hände im Vorwege der Veranstaltung still im Hintergrund sehr viel Arbeit investiert und oft auch mal ein Auge zugedrückt“ freut sie sich.
Das Kollegium freue sich über die Unterstützung der Parteien und die Jugendlichen haben selten eine bessere Möglichkeit, sich direkt mit Politik auseinander setzen zu können. CDU: Tom Düwel (Vorstand Junge Union), SPD: Fabian Vehlies (Kreisvorsitz. der Jusos in Lauenburg), FDP: Helmer Krane (Spitzenkandidat der FDP für die Europawahl in SH), Die LINKE: Lorenz Gösta Beutin, Bundesvorsitzender, Bündnis 90/ Die Grünen: Rasmus Andresen, seit 2019 Mitglied des Europ. Parl., AfD: Volker Schnurrbusch, Stellv. Landesvorsitzender AfD

Weitere Nachrichten aus Oldenburg

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen