

Plön (los). Mit einer Rekordsumme von 5100 Euro stellt die Spendensumme alle bisherigen Ergebnisse in den Schatten: Das traditionelle Wohltätigkeitskonzert der Plöner Marineunteroffiziersschule in Zusammenarbeit mit dem Marinemusikkorps Kiel unter der Leitung von Fregattenkapitän Friedrich Szepanski erwies sich als echter Treffer. Dabei hatte wohl auch Petrus den Organisatoren in die Karten gespielt und beim Open Air Konzert am 17. Juli mit über 600 Besuchern für strahlend blauen Himmel gesorgt. Über die nachträgliche „Bescherung“ am 16. August freuten sich der Vertreter des AWO Familienzentrums Wankendorf (2000 Euro), des Freundeskreis Landenhausen (1100 Euro), der Evangelischen Pfadfinderschaft „Plöner Seeschwalben“ (1000 Euro und des Puppentheaters der Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Probstei (1000 Euro).
Den „warmen Regen“ können alle gut gebrauchen: „Wir finanzieren damit die nächste Fahrt in den Freizeitpark Geiselwind in Bayern“, berichtete Jens Uwe Seligmann, Vorsitzender des Fördervereins Landenhausen, der das gleichnamige Sommerzeltlager des Kreises Plön unterstützt. Einer der Programmpunkte der rund 180 Ferienkinder und 32 Betreuer ist ein Ausflug dorthin.
Die Pfadfinder benötigten für ihre neue Kindergruppe von rund 35 Erst- und Zweitklässlern Kleidung und Tücher. Vor allem aber seien die Vordächer der Unterstände auf dem Seeschwalbengelände am Schöhsee zu erneuern, erläuterte Karl-Heinz Ebel bei der Spendenübergabe.
Das AWO Familienzentrum Wankendorf, vertreten durch die Leiterin Anke Schirm und Bürgermeisterin Silke Roßmann will künftig einen Schwerpunkt auf die Integration legen und will mit der finanziellen Unterstützung ein „Tafelcafé“ einrichten, zumal sich an diesem Ort auch die Tafelausgabe befinde. Darüber hinaus werde der „Spieletreff“ dort einmal pro Woche Station machen.
Die Probsteier Puppenspieler planen „großes Kino“ für die Kleinen: „Da wir nur Brandschutzerziehung machen, wollen wir jetzt eine größere Bühne bauen“, verrieten die Vertreterinnen des Feuerwehr-Puppentheaters Rebecca und Annegret Schulz. Und zwar werde diese wie ein rotes Feuerwehrauto aussehen, was bei den Jüngsten voraussichtlich gut ankommen werde. Die ehrenamtlichen Brandschutzerzieher aus der Probstei treten mit ihren handgefertigten (spendenfinanzierten) Holzpuppen mittlerweile im ganzen Kreis Plön auf. Die Truppe umfasst insgesamt 12 Spieler zwischen 9 und 68 Jahren, erzählt Rebecca Schulz. Im Mittelpunkt des Spiels rund um ein ernstes Thema stehen die Figuren „Kasper“, der feuerstiftende „Lodrian“ sowie der Feuerwehrmann als Retter der Situation, welcher in Gestalt dem Ehrenamtswehrführer des Amtes Probstei Joachim Jonsson nachempfunden ist. Der Bühnenheld vermittelt im Spiel eine lebensrettende Information: Im Notfall ist „112“ die richtige Rufnummer.