

Plön. „Im Herzen bin ich Schleswig-Holsteiner“, sagt die
gebürtige Hannoveranerin lachend. Das machte Dr. Ute Klünder auch die
Entscheidung für einen Stellen- und Wohnortwechsel leicht. Die 54-Jährige hatte
Anfang August die Leitung des Seminarhauses am Koppelsberg von Anne Hermans
übernommen.
Bei beiden war der Wunsch nach Veränderung die treibende Kraft, sich nach
einer neuen Herausforderung umzusehen. Anne Hermans fand diese als
Geschäftsführerin der Lern- und Experimentierwerkstatt musiculum in Kiel. Und
der Vorstand des Trägervereins der Akademie freut sich, mit Ute Klünder eine
perfekte Nachfolgerin eingestellt zu haben. Die Geisteswissenschaftlerin lebt
nämlich das Prinzip Weiterbildung selber vor. Schon während ihrer Zeit als
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Göttinger Universität, an der sie
Sprachen/Englisch, Deutsch und Skandinavistik bis zur Promotion studiert hat,
machte sie eine Zusatzausbildung als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache.
Diese führte Ute Klünder dann 1998 das erste Mal beruflich nach
Schleswig-Holstein. Am Nordkolleg Rendsburg unterrichtete sie Deutsch als
Zweitsprache und übernahm später die Leitung des Fachbereichs Sprachen. Weitere
Zusatzqualifikationen als Management Trainee, Coach der Wirtschaft mit
internationaler Ausrichtung und im Qualitätsmanagement folgten und bedeuteten
weitere berufliche Veränderungen. Ute Klünder machte Station im
Rhein-Main-Gebiet und München, bevor sie 2008 die Leitung der Niederlassung der
Carl Duisberg Centren in ihrer Heimatstadt Hannover übernahm. Auch hier waren
Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, ein Thema, das Ute Klünder
besonders interessiert, ihr Geschäft. Nun freut sie sich, am Koppelsberg ein
„gut gestelltes Seminarhaus mit hoch motivierten Mitarbeitern“ in eine neue Ära
zu führen. „Ich möchte das Bewährte und Traditionelle mit dem Guten im Neuen
verbinden“, nimmt sich Ute Klünder vor. Dabei gilt es, neue Zielgruppen, vor
allem jüngere Menschen, anzusprechen. Ihre Leidenschaft, die Fotografie, wird
sicher eine Rolle spielen, wobei es ihr wichtig ist, die Neuen Medien mit
einzubeziehen. Auch möchte sie die Akademie für interkulturelle Themen öffnen.
Auf jeden Fall soll der besondere Charakter der Bildungsstätte bestehen bleiben.
„Das Haus, die Umgebung bieten sich einfach für ganzheitliches Lernen und
Arbeiten in entspannter Atmosphäre an“, findet Ute Klünder. Die Naturliebhaberin
genießt jeden Arbeitstag am Koppelsberg. Sie empfindet es als großes Glück, dass
ihr Weg zur Arbeit von ihrem Domizil am Selenter See durch die wunderschöne
holsteinische Landschaft führt. Und sie ist begeistert, einem ihrer
Lieblingsurlaubsziele, Skandinavien, nun noch näher zu sein. Aber an Urlaub ist
zunächst nicht zu denken, denn die Programmerstellung für 2016 erfordert bereits
Ute Klünders volle Aufmerksamkeit.