Ein bunter musikalischer Blumenstrauß aus Europa
Laboe (uwr). Mit einem musikalischen Paukenschlag beginnt der diesjährige Laboer Orgelsommer am Freitag, 1. Juni um 20 Uhr in der Anker-Gottes-Kirche Laboe. Unter dem Motto „Joyful pipes and drums“ lassen Andreas Fabienke an der Orgel und Nils Rohwer (Percussion) ungeahnte Klänge im Kirchenraum entstehen.
Der Laboer Orgelsommer hat sich in den letzten Jahren weit über die Grenzen von Schleswig-Holstein etabliert. Nicht nur Künstler melden sich beim Organisator, weil sie auch in der Anker-Gottes-Kirche spielen wollen, auch Stammgäste fragen vor der Buchung ihres Urlaubes an, ob es schon feste Konzerttermine für den Orgelsommer gibt. Allein letztes Jahr kamen 3500 Gäste zu den Konzerten und Matineen. Während sich 2017 alles um die Zeit Luthers und das Reformationsjubiläums gedreht hat, sind die Konzerte dieses Jahr mit Musik aus den letzten 450 Jahren bis zur Gegenwart wieder vielfältiger. „Wir möchten einen Gegenpol zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung setzen. Jeder besinnt sich grad wieder auf sich, das gemeinsame in Europa geht verloren“, erklärt Eckhard Broxtermann und fügt hinzu, wie vielfältig das Abendland sei. „Wir haben es geschafft, einen bunten musikalischen Blumenstrauß zusammenzustellen“, sagt er.
Von Juni bis August finden wieder Dienstags die Orgelmatineen um 11 Uhr statt. Jeweils 30 Minuten Orgelmusik von heiter, besinnlich, über festlich bis mediativ. Organisten aus der gesamte Nordkirche zeigen die Vielfalt der europäischen Orgelmusik, von England, Frankreich, über Spanien, Skandinavien, Italien bis Russland. Den Auftakt gibt Eckhard Broxtermann am Dienstag, 5. Juni um 11 Uhr.
Zu den Höhepunkten des Sommers zählen „Orgel zu vier Händen und vier Füßen“ mit dem Organisten-Duo Iris und Carsten Lenz aus Wiesbaden. Am 19. Juli spielen sie beliebte Melodien wie dem „Türkischen Marsch“ oder „An der schönen blauen Donau“. Im Orgelkonzert für Konzert für Kinder am 28. Juni erzählt Christian Becker die Geschichte vom kleinen hässlichen Vogel, den die anderen schönen Singvögel nicht mögen, und der sich am Ende nur noch nachts traut zu singen, wenn alle anderen Vögel schlafen. Das musikalische Märchen eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.
Die beliebten Klassiker wie „Orgel und Saxophon“ (3. Juli) und „Orgel und Stummfilm“ (15. August) sind in diesem Jahr auch wieder dabei. Neu sind 2018 die beiden Orgelmusiken bei Vollmond am 27. Juli und 26. August. Sie beginnen um 21 Uhr.
Während des Orgelsommers zeigt Sabine Frielinghaus in der Kirche ihre farbenfrohen Textilkunstwerke. Die Ausstellung „Orgel und Quilt“ ist für eine Woche ab den 31. Juli zu sehen. Interessierte können während der Veranstaltungen oder im Kirchenbüro Lose erwerben und so mit Glück ein Exponat der Ausstellung gewinnen.
Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt wird wieder eine „Last Night“, in der am 31. August von 19 Uhr bis kurz vor Mitternacht ein großes musikalisches Überraschungsprogramm auf die Gäste wartet.
Eine Veranstaltung ist dem Kantor noch so wichtig, dass er sie in den Kalender des Orgelsommers mit aufgenommen hat. Am Sonntag, 24. Juni findet während der Kieler Woche der Sonntagmorgengottesdienst um 10 Uhr mit Kantorei und Posaunenchor im Laboer Kurpark statt.
Eckhard Broxtermann ist froh, dass er so viele treue Helfer hat, ohne die die Umsetzung des Orgelsommers nicht möglich wäre. Das Gesamtprogramm liegt in der Kirche und in vielen Laboer Geschäften aus und steht unter www.kirche-laboe.de und www.laboe.de zum Download bereit. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten. Nach den Konzerten und Orgelmatineen besteht wieder die Möglichkeit sich auf den Kirchplatz unter einander und mit den Künstlern auszutauschen.
Die Hoffnung ist zurück

Pfadfinderstamm „Probst Friedrich“ feiert 20-jähriges Bestehen
