Engagement und Gemeinschaft: 60 Jahre Jugendfeuerwehr Schönwalde
Schönwalde. Wenn eine Jugendfeuerwehr auf 60 Jahre Geschichte zurückblicken kann, steckt dahinter weit mehr als nur eine Zahl, es ist der Beweis für Engagement, Gemeinschaftssinn und die Bedeutung einer starken Nachwuchsarbeit. Die Jugendfeuerwehr Schönwalde feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück: Gegründet wurde sie am 6. März 1965 in der alten Schule. Bereits zur Gründungsversammlung erschienen 25 Jungen aus Schönwalde, Langenhagen und Hobstin. Der damalige Wehrführer Hermann Kröger machte gleich zu Beginn klar, worum es ging: Der Dienst sei zwar freiwillig, aber eine ernstzunehmende Pflicht.
Bereits wenige Wochen später, am 25. März, fand der erste Übungsdienst mit 27 Jungen statt und im Mai wurden die ersten Uniformen ausgegeben. 1972 erhielt die Jugendfeuerwehr mit einem ausrangierten Bundeswehrfahrzeug sogar ein eigenes Fahrzeug, das in Eigenleistung umgebaut und lackiert wurde und bis 1985 es bei Übungen treue Dienste leistete. Die Jahre 1979 bis 1991 prägte Hans-Alfred Plötner als Jugendwart entscheidend. Er etablierte nicht nur neue Kontakte, etwa zur Bundeswehr-Patenkompanie in Eutin oder zur Jugendfeuerwehr Ronnenberg in Niedersachsen, sondern sorgte auch für zahlreiche unvergessliche Fahrten, Begegnungen und Wettbewerbserfolge. Unter seiner Leitung nahm die Jugendfeuerwehr regelmäßig erfolgreich an Kreis- und Landesentscheiden teil.
Auch in den folgenden Jahren blieb die Nachwuchsarbeit erfolgreich. Dennoch blieb Schönwalde von den Herausforderungen nicht verschont: 2008 führten Austritte und Übertritte beinahe zur Auflösung der Jugendfeuerwehr. Mit großem Einsatz gelang 2009 unter dem neuen Jugendwart Markus Lühr die Wende. Mit nur drei Mitgliedern startete das Team neu, heute zählt die Jugendfeuerwehr wieder 25 Mitglieder.
Zum festen Bestandteil der Ausbildung gehört seitdem unter anderem der sogenannte „Berufsfeuerwehrtag“, bei dem der Feuerwehralltag spielerisch erlebt wird. Aktuell wird die Jugendfeuerwehr von einem engagierten Team geführt: Jugendgruppenleiterin Nele Markmann, Gruppenführerin Alina Lühr und Gruppenführer Lion Hassel stehen an der Spitze, unterstützt von Markus Lühr, seinem Stellvertreter Oliver Cornehl sowie den Betreuern Niklas Markmann und Jörg Nebel.
Ein besonderes Merkmal der Jugendfeuerwehr Schönwalde ist die enge Zusammenarbeit mit den Ortswehren der Gemeinde. Viele ehemalige Mitglieder übernahmen später Führungsaufgaben in der aktiven Wehr, ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung und den starken Gemeinschaftsgeist. Die Jugendfeuerwehr Schönwalde steht nicht nur für Feuerwehrtechnik und Wettbewerbe, sondern vor allem für Gemeinschaft, Verantwortung und gelebten Zusammenhalt und das seit 60 Jahren.
Festprogramm am Samstag, 26. Juli
Am Samstag, dem 26. Juli feiert die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schönwalde in Verbindung mit dem Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Langenhagen auf dem Sportplatz Langenhagen ihr Jubiläum.
Ablauf:
13 Uhr: Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr Langenhagen (Start am Feuerwehrgerätehaus, Ziel: Sportplatz)
14 Uhr: Eintreffen der Jugendfeuerwehren
circa 14.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
circa 15 Uhr: Beginn der Wettbewerbe (Spiel ohne Grenzen und Maschinistenwettbewerb)
circa 18 Uhr: Siegerehrung
Hinweis:
Zuschauer sind herzlich willkommen. Für Spannung, Spaß und das leibliche Wohl ist gesorgt. (red)