Kristina Kolbe

So gelingt das Lebkuchenhaus

Ein buntes und vorweihnachtliches Vergnügen für die ganze Familie.

Ein buntes und vorweihnachtliches Vergnügen für die ganze Familie.

Für viele Familien, gerade mit kleineren Kindern, gehört das Lebkuchenhaus fest auf die Liste der Dinge, die man vor Weihnachten auf jeden Fall erledigt haben muss. Damit das Bauen und Bekleben auch zum Vergnügen und nicht zur nervenaufreibenden Pflichtaufgabe wird, haben wir hier einige Tipps:
 
Bauzeit beachten: Beim Bau eines Lebkuchenhauses sollte man unbedingt die Bauzeit beachten, soll heißen, einen Tag vor dem Verzieren das Häuschen zusammenzusetzen. Der Zuckerguss muss nämlich schön aushärten, damit beim Bekleben nicht alles auseinander fällt.
 
Der richtige Zuckerguss: Der Kit, der das Lebkuchenhaus zusammenhält ist das A und O für ein gelungenes Klebevergnügen. Daher sollte kein klassischer Zuckerguss, sondern eine Eiweißglasur verwendet werden. Gerade beim Zusammensetzen der Bauteile braucht es einen starken Kleber, der die schweren Platten und die süße Verzierung an Ort und Stelle hält. Sie eignet sich auch, um schöne Eiszapfen an das Dach zu spritzen. Uns so geht`s: Ein Eiweiß steif schlagen und 250 Gramm Puderzucker darunter ziehen. Am Besten, man füllt die Masse in einen Gefrierbeutel und schneidet vorne eine kleine Öffnung rein. Die Beutelöffnung kann zusätzlich mit einer Klammer verschlossen werden, dann kann nichts mehr kleckern und man kann die Masse sogar über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
 
Die Auswahl der Verzierung: Für die Verzierung eignen sich je nach Fläche unterschiedliche Naschteile. Gummibärchen eignen sich besonders gut für die Dach- und Wandflächen. Die sind nicht zu groß und schwer und lassen sich vor allem auch leicht wieder abziehen, schließlich sollen die Häuschen während der Vorweihnachtszeit wieder abgeknabbert werden. Bunte Schokolinsen sind zwar hübsch anzusehen, aber aus der Eiweißglasur schwer wieder herauszulösen und sollten daher hochkant oder an den Kanten angebracht werden. Marshmallows sind schön leicht und haften besonders schnell, eignen sich also ebenfalls für die senkrechten Flächen. Aus langen Gummischnüren oder Schokoriegeln kann man Zäune oder die Dachsims-Verzierung herstellen. Wer sein Haus so richtig schön knallig bunt gestalten möchte, kann am Schluss den gesamten Zuckerguss mit Streuseln verzieren.
 
Wichtig: Für echte Naschkatzen sollte man unbedingt auch an den Zaun rund um das Häuschen sowie an den Vorgarten denken. Ein Weg, der zum Eingang führt und ein Weihnachtsbaum vor dem Haus bieten zusätzliche Klebefläche.


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen