Gesche Muchow

Gesundheitsrisiko Hitze - Wenn der Sommer zur Belastung wird

Vor allem ältere Menschen, chronisch Kranke, Kleinkinder und Menschen mit körperlich belastenden Tätigkeiten sind durch extreme Hitze gefährdet.

Vor allem ältere Menschen, chronisch Kranke, Kleinkinder und Menschen mit körperlich belastenden Tätigkeiten sind durch extreme Hitze gefährdet.

Bild: HFR

Die Sommer werden heißer und das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Laut Robert Koch-Institut sterben in Deutschland jährlich mehrere Tausend Menschen hitzebedingt. Vor allem ältere Menschen, chronisch Kranke, Kleinkinder und Menschen mit körperlich belastenden Tätigkeiten sind gefährdet.

Schon ab 30 Grad Celsius steigen laut Deutschem Wetterdienst (DWD) die medizinischen Notfälle merklich an: Kreislaufprobleme, Erschöpfung, Hitzschlag oder akute Verschlechterungen bestehender Krankheiten wie Herzinsuffizienz gehören dazu. Denn bei großer Hitze verliert der Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Der Blutdruck sinkt und das Herz muss mehr arbeiten. Innenräume ohne ausreichende Kühlung, etwa in Dachwohnungen oder Pflegeeinrichtungen, verschärfen die Belastung zusätzlich.

Tipps für heiße Tage:

• Viel trinken (mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich),

• körperliche Anstrengung meiden,

• Räume abdunkeln,

• leichte Kleidung tragen

• und auf gefährdete Mitmenschen achten.


Hitzeschutzmaßnahmen des Kreises Ostholstein

Auch der Kreis Ostholstein beschäftigt sich mit Hitzeschutzmaßnahmen, die insbesondere ältere und pflegebedürftige Menschen besser schützen sollen – etwa durch Schulungen für Pflegekräfte, Infoangebote und die Planung kühler Rückzugsräume.

Hitze ist mehr als ein Sommerproblem. Mit der richtigen Vorsorge lassen sich gesundheitliche Risiken jedoch deutlich senken. (gm)


Angebote und Unternehmen zu diesem Thema

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen