Petra Remshardt

VR Bank gibt Tipps zum Schutz vor dem „Enkeltrick“

„Hallo Oma, rate mal, wer hier spricht.“
Der Enkeltrick ist eine Betrugsform, die sich gezielt gegen ältere Menschen richtet: Betrüger geben sich am Telefon als Enkel, Neffen, Nichten oder sogar Kinder der Senioren aus. Sie täuschen eine Notlage vor und bitten ihre Opfer um hohe Geldbeträge.
In der Annahme ihren Angehörigen zu helfen, gehen die Senioren zu ihrer Bank, um das geforderte Geld abzuheben. Danach übergeben sie es einem Boten, der vom vermeintlichen Verwandten geschickt wird, und verlieren unwiederbringlich ihre Ersparnisse.
Besonders betroffen sind alleinlebende, ältere Menschen - sie können sich meist nicht mit jemandem aus ihrem näheren Lebenskreis beraten. Hinzu kommen noch weitere Faktoren wie Seh- oder Hörschwäche: So halten sie schnell die fremde Stimme am Telefon für die eines Verwandten. Auch Vereinsamung, Zerstreutheit und Demenz machen Senioren zu leichten Opfern für diese Form des Betrugs. Außerdem sind ältere Menschen häufig zu Hause anzutreffen - und somit auch telefonisch meistens erreichbar.
Tipps der Polizei und der VR Bank:
• Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
• Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
• Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Vereinbaren Sie frühestens für den kommenden Tag einen Gesprächstermin und überprüfen Sie die Angaben.
• Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.
• Lassen Sie sich vom Anrufer die Telefonnummer geben und überprüfen Sie diese mit bereits bekannten Nummern. Rufen Sie die jeweilige Person unter der lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
• Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
• Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.
• Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Weitere Informationen, wie man sich und seine Angehörigen vor diesen und anderen kriminellen Methoden schützen kann, sind in jeder Filiale der VR Bank erhältlich sowie selbstverständlich auch bei der Polizei und online unter www.polizei-beratung.de. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen