Gesche Muchow

Ab ins kühle Nass...

Können Hunde wirklich von Geburt an schwimmen? Warum haben manche Hunde Angst vor Wasser? Hier bekommen Sie Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Hundeschwimmen.
 
Oft hört man, jeder Hund könne von Natur aus schwimmen. Wenn ein Hund über einer Wasserfläche gehalten wird, fängt er – in der Regel ohne dass er das Wasser bereits berührt – mit dem typischen „Hundepaddeln“ an. Es gibt aber Hunde, die das auch im Wasser nicht automatisch machen. Sie sind unter bestimmten Rassen, etwa Windhunden, häufiger zu finden. Diese Hunde können ertrinken, wenn sie ins Wasser fallen oder aus Versehen zu tief hineingeraten.
 
Angst vor dem Untergehen
Dann gibt es Hunde, die sich aufgrund ihres Fells oder ihrer Anatomie im Wasser schwertun: Langhaarige Hunde mit viel Unterwolle werden auch als Welpen im nassen Zustand sehr schwer und können deswegen untergehen. Kurznasige Rassen wie Möpse oder Bulldoggen haben beim Schwimmen oft allein aufgrund ihrer Anatomie Probleme. Auch steile, rutschige Ufer oder starke Strömung können Wasser-Neulingen gefährlich werden oder ihnen die Freude am Nass verderben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund sorgsam und umsichtig anleiten – vor allem, wenn er schon schlechte Erfahrungen gemacht haben sollte.
 
So macht Wasser Spaß
Wählen Sie für die ersten Male ein sehr flaches, stilles Gewässer an einem warmen Tag. Überfordern Sie Ihren Hund nicht. Beim ersten Mal reicht es, wenn die Pfoten nass werden. Gehen Sie mit ins Wasser, dann können Sie notfalls auch mit der Hand stützend unter die Brust greifen. Lassen Sie sich von wasserfesten Hundekumpeln oder dem Lieblingsspielzeug unterstützen. Haben Sie Geduld und denken Sie daran, dass der Spaß im Vordergrund stehen soll. (red)
 
Wie gewöhne ich meinen Hund ans Wasser? Mit Locken und Loben!
1. Mit einem Hundepool im Garten starten.
2. Selbst in den Pool gehen und den Hund sanft locken.
3. Sollte das klappen, wird ordentlich gelobt.
4. An einem ruhigen See oder Bach weiterüben.
5. Geduld haben. Der Spaß steht im Vordergrund.


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen