Seitenlogo
Reporter Eutin

So geht es weiter mit der Innenstadtsanierung

Eutin (aj). Nach der Sanierung ist vor der Sanierung: Auf dem Marktplatz sprudelt das Leben, da rücken Stolberg- und Lübecker Straße aufs Tableau. Im ersten Quartal sollen hier die Arbeiten im Untergrund und an der Oberfläche beginnen. Der Sitzungssaal im Eutiner Bauamt war vollbesetzt: Etwa 65 Anwohner*innen, Geschäftsleute und Vermietende wollten wissen, was die Pläne für eine Sanierung und Umgestaltung ihrer Straßenzüge bislang vorsehen. Und sie wollten hören, wie sich die Bauphase und die angestrebten Änderungen auswirken werden. Mit der öffentlichen Informationsveranstaltung zu diesem frühen Zeitpunkt sollten alle unmittelbar Betroffenen zeitig Gelegenheit erhalten, ihre Fragen und Bedenken zu formulieren und ihrerseits Anregungen zu geben. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht, eine rege Diskussion bezeugte die Sinnhaftigkeit der Veranstaltung. Zunächst gab Architekt Thomas Gusenburger einen Überblick über den Stand der Entwurfsplanung. Danach soll der Charakter des Straßenzuges beibehalten werden, indem trotz Modernisierung das typische Kopfsteinpflaster weiterhin als Straßenbelag genutzt wird. Anders als beispielsweise Am Rosengarten werden die Steine also nicht geschliffen.

 

Die Vorteile erläuterte Gusenburger: “Es ist deutlich billiger und nicht schlecht für die Verkehrsdynamik”, sagte er. Soll heißen: Ein glatter Untergrund verführt eher zu rasanter Fahrweise. Zudem sei das Kopfsteinpflaster ein Kulturgut. Während sich in der Stolbergstraße in Sachen Straßenbreite und Anzahl der Stellplätze nichts ändern wird, ziehen die Maßnahmen für die Lübecker Straße einige Umgewöhnung nach sich. Für den Fahrradverkehr sind an den Fahrbahnrändern geschliffene Pflastersteine vorgesehen. Ansonsten setzt man auch in dieser Straße weiter auf das typische Kopfsteinpflaster. Gestalterisch soll die Fläche vor dem Bauamt durch entsprechende Pflasterung markant erscheinen. Zudem wird der Fußweg verbreitert, so dass die Ahornbäume, die jetzt vor der Nummer 6 bis 8 noch auf der Straße stehen, künftig auf dem Gehsteig wurzeln. Einziger Baum, der weichen muss, wird voraussichtlich eine Robinie vor dem “Blume pur” - Fachgeschäft sein.
In beiden Straßen wird der Belag des Fußweges erneuert und vereinheitlicht: “Hier wird identisches Pflaster wie in der Schloßstraße verlegt”, so Gusenburger. Im Einmündungsbereich Schloßstraße/Stolbergstraße ist vorgesehen, die Kreuzung neu zu definieren. Ein erweiterter Fußgängerbereich mit Bäumen und Bänken soll an der Ecke zum Kirchplatz Aufenthaltsqualität bieten und ein automatisches Abbiegen der Fahrzeuge in die Schloßstraße verhindern, die schon jetzt wie auch Am Rosengarten Anliegern vorbehalten ist.


Aufhorchen ließ die Ankündigung, dass in der Lübecker Straße für das Parken nach der Umgestaltung zwei Parkbuchten mit 10 bis 15 Plätzen in Fahrtrichtung rechts zur Verfügung stehen sollen. Eine konkretere Anzahl verfügbarer Stellplätze wurde nicht genannt, laut Gusenburger verringert sich deren Zahl um rund 20 Prozent. Das mochten die Anwesenden nicht glauben: “Wenn ich mich hier umsehe, stehen immer auf beiden Straßenseiten parkende Autos. Und da sollen in Zukunft zwei Parkbuchten genügen?”, meinte Martin Buthmann, der in der Lübecker Straße wohnt, und das Fragezeichen war nur rhetorisch gemeint. Sein Nachbar Jörg Eberhardt ist in die Innenstadt gezogen, “weil ich hier alles fußläufig erreichen kann”, wie er erzählt. Seine Befürchtung: Wenn es noch weniger Parkplätze gibt, verlassen Geschäfte das Zentrum: “Diese Gefahr sehe ich, das ist ja jetzt schon zu beobachten.” In der Reduktion der Stellflächen machen auch andere ein grundsätzliches Problem aus: “Parkplätze nur zu streichen, ist der falsche Weg, man muss auch Alternativen schaffen”, mahnte Falk Herzog, der in der Stolbergstraße eine Immobilie besitzt. Bürgermeister Sven Radestock (Bündnis 90/Grüne) sicherte zu: “Die Lübecker Straße wird sicher nicht zur Fußgängerzone. Die Leute müssen auch mit dem Auto in die Innenstadt kommen können und da werden wir Möglichkeiten schaffen.” Eine Zusage, die vielen (zu) vage erschien. Die Forderung nach einem schlüssigen Verkehrskonzept als Grundlage der Straßengestaltung wurde mehr als einmal laut. Für die Zuspitzung: “Sie müssen doch erst ein Konzept haben, ehe Sie jetzt Millionen ausgeben, ohne zu wissen, wohin das führen soll”, gab es Applaus. Ein solches Konzept sei in Auftrag gegeben und für die Maßnahme in Stolberg- und Lübecker Straße nicht erforderlich, lautete die Erwiderung. Neben der Situation nach der Fertigstellung beschäftigt die Anwesenden vor allem die Frage nach der Erreichbarkeit von Geschäften und Wohnungen während der Bauphase, in deren Verlauf nicht nur die Umgestaltung vollzogen, sondern auch die Kanalisation runderneuert wird, wie Boris Sobotta als Leiter der Stadtentwässerung erläuterte. Die Kanäle, die zu den ältesten in der Stadt gehören, werden ersetzt, Hausanschlüsse erneuert. Entsprechend werde die Niederschlagsgebühr angehoben, so Sobotta. Teilweise wird der Straßenkörper komplett erneuert und es kann in Tiefen bis zu 4,50 Meter gehen. Die Frage, ob Privatparkplätze hinter den Wohnhäusern erreichbar bleiben werden, meinte Sobotta: “Ein fähiger Schachtmeister kriegt da Einiges hin.” Routiniert und kompetent auch im Dialog mit Baufirmen und Anlieger*innen sicherte Karen Dyck, Fachdienstleiterin Tiefbau, einen steten Austausch und kontinuierliche fußläufige Zuwegungen zu. Auch für den Lieferverkehr werde es Lösungen geben.


Alle Bedenken und Fragen würden gesammelt und im Einzelfall besprochen. Dass dieser Weg bereits gut erprobt ist, berichtete eine Anwohnerin vom Rosengarten. Zweifel bleiben angesichts der Veränderungen vor der Haustür trotzdem. So gibt Katja Damlos, Inhaberin von “Blume pur” nach Ansicht der ersten Entwürfe zu bedenken: “Der großräumige Einmündungsbereich von der Lübecker Straße zum Marktplatz stellt so lediglich einen flächigen Erschließungsraum für den fließenden Verkehr dar.” Hier hätte sich die Gelegenheit geboten, insbesondere für die anliegenden Geschäfte der Lübecker Straße 4 bis 14 Raum zu schaffen für Außenplätze der Gastronomie und Verkaufsflächen des Einzelhandels: “Auch Fahrradständer und Ruhezonen wären hier wünschenswert”, meint die Geschäftsfrau. Anregungen wie diese gab es reichlich. Und schon deshalb sollte sich der Infoabend im Bauamt für alle Seiten gelohnt haben.


Weitere Nachrichten aus Eutin am Mittwoch

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen