Reporter Timmendorf

AktivRegion: Über 170.000 Euro Förderung für Infotafeln, Plätze und Solarleuchten

Die Mitglieder der AktivRegion nutzten im Rahmen der Versammlung die Gelegenheit, sich bei einem Gang durch den neu gestalteten Stockelsdorfer Herrengartenpark die einzelnen Maßnahmen erläutern zu lassen. (Foto: AktivRegion)

Die Mitglieder der AktivRegion nutzten im Rahmen der Versammlung die Gelegenheit, sich bei einem Gang durch den neu gestalteten Stockelsdorfer Herrengartenpark die einzelnen Maßnahmen erläutern zu lassen. (Foto: AktivRegion)

Innere Lübecker Bucht. Die Gemeinden Sierksdorf, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ahrensbök, Ratekau und Stockelsdorf möchten die Besonderheiten ihrer Dörfer stärker hervorheben. Hierzu sollen an insgesamt 28 Standorten Informationstafeln mit einem Ortsplan sowie Hinweisen zu Dorfgeschichte und Sehenswürdigkeiten aufgestellt werden.

Zusätzlich ist die Gestaltung zentraler Plätze in elf Dörfern der Gemeinden Timmendorfer Strand, Ratekau und Stockelsdorf geplant, die Radfahrer und Wanderer zu einer Rast einladen und Einheimischen als Treffpunkt dienen.
Für die Realisierung des Kooperationsprojektes sagte der Vorstand der AktivRegion Innere Lübecker Bucht in seiner Sitzung im Herrenhaus Stockelsdorf Fördermittel von insgesamt 146.387 Euro zu. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Gesamtkosten betragen 286.140 Euro.
 

Grundlage für die Umsetzung ist ein Gestaltungskonzept, das die Gemeinden in den vergangenen Monaten gemeinsam erarbeitet haben. Vor allem das einheitliche Erscheinungsbild von Informationstafeln und Platzausstattung wird einen Wiedererkennungseffekt erzeugen, der die regionale Identität auch aus touristischer Sicht stärkt. Die Plätze sind auf die Bedürfnisse von Radfahrern und Wanderern abgestimmt. Die Mindestausstattung mit Sitzgelegenheit, Tisch, Müllbehälter und Fahrradabstellmöglichkeit kann je nach Platzgröße um weitere Elemente ergänzt werden, zum Beispiel einen Fahrradbügel in Überlänge, eine Reparatursäule oder einen Unterstand.
Die Vorstandsmitglieder räumten den geplanten Maßnahmen eine hohe Priorität ein. „Im Urlaub aktiv zu sein und dabei die Region bewusst kennenzulernen, spielt für viele Gäste eine immer wichtigere Rolle“, erläuterte Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Klitzing die Entscheidung. Das Projekt bietet hierfür entsprechende Anreize und trägt in besonderer Weise zur Vernetzung von Küste und Binnenland bei.
 

Darüber hinaus sagte der Vorstand 24.853 Euro ELER-Mittel für die Installation von 13 Solarleuchten an Bushaltestellen, vorwiegend im Außenbereich der Gemeinden Sierksdorf, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ahrensbök und Ratekau zu. Auf diese Weise sollen der Sicherheitsaspekt an den Haltestellen erhöht und die Bereitschaft zur Nutzung des ÖPNV gesteigert werden. Das Projekt, für das Gesamtkosten von 63.000 Euro entstehen, soll in Kooperation mit der AktivRegion Wagrien-Fehmarn umgesetzt werden, da auch hier einige Gemeinden Interesse signalisiert haben.
Im Vorwege der Vorstandssitzung fand eine Mitgliederversammlung statt, in der Vorsitzender Wolf-Dieter Klitzing und Regionalmanagerin Tanja Schridde unter anderem über den Förderbedarf und die aktuelle Mittelsituation berichteten. Insbesondere bei der Ortskernentwicklung und der Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen in den Dörfern besteht große Nachfrage. Auf Landesebene konnten für entsprechende Projekte bereits 2,75 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) akquiriert werden. Darüber hinaus stehen in allen Förderschwerpunkten des regionalen ELER-Budgets noch ausreichend Mittel zur Verfügung.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen