Reporter Timmendorf

Bürgerstiftung Stockelsdorf: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Im Dezember 2016 wurde die Bürgerstiftung Stockelsdorf gegründet. Vieles haben die Vorstandsmitglieder seitdem erfolgreich angeschoben.

Im Dezember 2016 wurde die Bürgerstiftung Stockelsdorf gegründet. Vieles haben die Vorstandsmitglieder seitdem erfolgreich angeschoben.

Stockelsdorf. Der Stiftungsbeirat und der Vorstand der Bürgerstiftung Stockelsdorf sind sich einig: 2017 war für die neu gegründete Stiftung ein sehr erfolgreiches Jahr. Im Rahmen seines Jahresberichts ließ der Vorstand die Aktivitäten jetzt Revue passieren. Im Dezember 2016 trafen sich zehn Personen aus Stockelsdorf, um eine Bürgerstiftung zu gründen. Eine Satzung war mit Hilfe der Dachstiftung schnell erstellt und Zweck und Aufgaben wurden benannt. Anschließend stellten sich die Fragen: Mit welcher Aufgabe beginnen? Was ist am Wichtigsten? Stockelsdorf gehört zu den Gemeinden mit einer jungen Bevölkerung und aufgrund der vielen jungen Familien, mit einer hohen Anzahl an Kindertagesstätten und vielen Schülern. Einstimmig wurde somit der Beschluss gefasst, mit der Förderung der Kinder zu beginnen. „Bildung und Erziehung der Stockelsdorfer Kinder haben für uns höchste Priorität. Unser Blick richtete sich zunächst auf die Kindergärten“, so Volker Olbers aus dem Stiftungsvorstand. Um gleich zu Beginn deutlich zu machen, dass auch die Dorfschaften bei den verschiedenen Aktionen mit eingeschlossen sind, wurde eingangs der Feuerwehrkasper in den Kindergarten Curau eingeladen.
 
Die Kinder des Kindergartens Curau und der Johanniter-Kindergarten aus Stockelsdorf freuten sich über eine tolle Vorstellung des Feuerwehrhandpuppentheaters Fassendorfs e.V.. Es folgte die Erstellung eines eigenen Logos. Dafür wurde ein Wettbewerb in der Kunstklasse der Gerhard-Hilgendorf-Schule ausgeschrieben. Olbers: „Es wurden 25 Vorschläge eingereicht, die alle einen Preis verdient hätten.“ Nach schwieriger Findungsphase wurde ein Bild mit der Silhouette Stockelsdorfs, getragen von großen und kleinen Menschen, als Logo ausgesucht. Der Lohn für die Kunstklasse war ein Grillnachmittag auf der Terrasse des Herrenhauses.
 
Der Vorschlag, eine Kinderuni zu gründen, wurde einstimmig angenommen. Ziel: Kinder möglichst frühzeitig fördern und ihnen in vielfältiger Weise Themen aus Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Forschung näherbringen. Das soll im Rahmen von Vortragsveranstaltungen (Kinderuni) geschehen, in denen von der Stiftung engagierte und qualifizierte Dozenten jährlich bis zu sechs ­kostenfreie Vorlesungen über spannende Themen anbieten. „Uns war bewusst, dass die Kinderuni kostenintensiv ist, da die qualifizierten Dozenten durchaus ein Honorar verlangen – wenn auch nicht in der sonst üblichen Höhe“, berichtet Volker Olbers. Die Kosten für die Kinderuni belaufen sich auf rund 5.000 Euro jährlich. Erste finanzielle Spenden wurden eingeworben und von der Sparkassenstiftung und der Bürgerstiftung Ostholstein ergänzt. Die erste Vorstellung mit Dr. Martha-Daniela Queren von der Uni-Rostock zum Thema „Die Sprache der Tiere“ wurde von über 80 Schülern besucht. Ein erster großartiger Erfolg. Der Extremsportler Wolfgang Kulow machte den Schülern deutlich, dass sich mit einer guten Vorbereitung fast alles erreichen lässt. Als Dr. Michael Beyer von der Uni Rostock fragte „Wo endet das Weltall“ hatte er bereits über 100 junge Studenten, die seiner Vorlesung mit Interesse verfolgten. Ein Highlight war dann die Vorlesung von Flugkapitän Claus Cordes aus Bad Schwartau, der an einem Segelflugzeug in einer Halle des Flughafens Lübeck deutlich machte, „Warum ein Segelflugzeug ohne Motor fliegen kann“. Die BürgerStiftung Ostholstein stellte einen Bus zur Verfügung, so dass die Beförderung der Kinder kein Problem darstellte. Hier durften ausnahmsweise auch die Eltern an der Vorlesung teilnehmen. Ein Gedächtnisgroßmeister war der nächste Referent, der die über 100 Schüler begeisterte.
 
Den Abschluss des Jahres bildetet dann die Vorlesung von dem aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Meteorologen Dr. Meeno Schrader. Die Sitzkapazitäten mit 120 Stühlen waren voll ausgenutzt. In diesem Zusammenhang betont Olbers, dass die Realisierung der Kinderuni nur mit Hilfe der Mitarbeiter und der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Ostholstein, Sponsoren, der Gerhard-Hilgendorf-Schule und den Grundschulen in Stockelsdorf sowie exzellenter Dozenten möglich gewesen sei. Auch für 2018 habe der Vorstand der Bürgerstiftung qualifizierte Dozenten verpflichten können. „Die ,jungen Studenten’ können sich wieder auf interessante Vorlesungen freuen“, verspricht er. Auch das Ehrenamt nimmt in der Bürgerstiftung Stockelsdorf einen wichtigen Raum ein. So wurde 2017 ein Literaturkreis gegründet, Lesepaten wurden in Zusammenarbeit mit den SeniorTrainern an die Stockelsdorfer Grundschulen vermittelt, die Aktion „mobil und sicher im Straßenverkehr“ in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat für Senioren angeboten. Ab dem kommenden Frühjahr will die Bürgerstiftung zudem eine Fahrradgruppe anbieten. Anmeldungen hierzu werden schon jetzt unter der Rufnummer 0451/29637046 entgegengenommen.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen