

Stockelsdorf. Ende 2016 wurde die Bürgerstiftung Stockelsdorf ins Leben gerufen, die sich als eine ihrer Hauptaufgaben auf die Fahnen geschrieben hat, Stockelsdorfer Kinder und Jugendliche durch Gründung einer Kinderuni fördern. Ziel dabei ist es, Jugendlichen in vielfältiger Weise Themen aus Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Forschung näherzubringen. Im Rahmen dieser Kinderuni bieten von der Stiftung engagierte und qualifizierte Dozenten kostenfreie Vorlesungen über interessante Themen an. So war im Premierenjahr 2017 unter anderem der TV-Meteorologe Meeno Schrader als Dozent zu Gast in der Mensa der Gerhard-Hilgendorf-Schule. „Wir konnten bei jeder Veranstaltung rund 100 Kinder und Jugendliche begrüßen. Weit mehr als wir zu Beginn unserer Arbeit auch nur annähert erwartet hätten“, erklärt der Stiftungsvorsitzende Volker Olbers. Mit einigen seiner Vorstandskollegen hat er jetzt die neuen Angebote der Kinderuni 2018 vorgestellt.
Den Auftakt machten dabei Ende März interne Kurse für Stockelsdorfer Kindergärten und Schulklassen, die in Zusammenarbeit mit dem „Haus der kleinen Forscher“ durchgeführt wurden. Am kommenden Samstag, 21. April, findet nun die erste öffentliche Veranstaltung statt.
Wie klingt eine Querflöte? Wie schwer ist ein Akkordeon? Wie fühlt sich eine Geige an? „Musikinstrumente zum Anfassen und Ausprobieren für junge Klangforscher“, lautet das Thema. Dozentinnen der Kreismusikschule Ostholstein wollen die Neugier auf Musikinstrumente und die Freude an der Musik wecken. Dabei kommt neben Livemusik auch der praktische Teil im Soundlabor zum eigenen Erforschen und Ausprobieren nicht zu kurz.
Die rund einstündige, kostenlose Veranstaltung der Kinderuni der Bürgerstiftung Stockelsdorf richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren aus Stockelsdorf und Umgebung und findet um 10.30 Uhr im Forum der Gerhard-Hilgendorf-Schule, Rensefelder Weg 2, statt.
Mehr über die fünf weiteren Angebote der Kinderuni in 2018 sind im Vorfeld der zweiten Veranstaltung am 2. Juni in unserem Familienwochenblatt „der reporter“ nachzulesen. Soviel sei an dieser Stelle schon einmal verraten: Dann geht es um die Entstehung der Erde, den Kreislauf und der Gesteine und über die spannende Eiszeit 2018. Kurzum: „Die Erde erzählt Geschichten“.