

Bad Schwartau. Gleich im Anschluss an die Feierstunde zum 25-jährigen Jubiläum des Feuerwehr-Fördervereins Bad Schwartau eröffnete der 1. Vereinsvorsitzende Ferdinand Schöppich am vergangenen Mittwochabend im Feuerwehrhaus Fünfhausen die Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2016. Der wichtigste Teil des Abends stand dabei neben den Jahresberichten und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes unter Punkt 7 an: Wahlen. Gleich an erster Position ging es hier um den Posten des 1. Vorsitzenden, und prompt kamen aus den Reihen der Versammlung die obligatorischen „Wiederwahl“-Rufe. Als Ferdinand Schöppich daraufhin ans Rednerpult trat und um Ruhe bat, ahnten die meisten der Anwesenden jedoch schon, dass daraus diesmal wohl nichts werden würde und somit eine Ära zuende geht. Und tatsächlich: „25 Jahre sind eine lange Zeit, und ich werde auch nicht jünger“, sagte der langjährige Vorsitzende. Doch wer Ferdinand Schöppich kennt, weiß, dass er „seinen“ Förderverein niemals führungslos hinterlassen würde. Zwar hatte er im Vorfeld bereits angedeutet, dass es „Veränderungen geben wird“. Mit einem derartigen Coup hatte aber kaum einer gerechnet. Als seinen Nachfolger präsentierte Ferdinand Schöppich Gerd Schuberth, der beruflich erst im Sommer nach zwei Amtszeiten aus dem Amt des Bad Schwartauer Bürgermeisters in den Ruhestand gegangen war. „Nach den vielen Jahren als Chef der Feuerwehren freue ich mich, wieder so nah an den Truppen zu sein“, erklärte der Frischgewählte nach dem einstimmigen Wahlergebnis und übernahm als neuer Vorsitzender auch gleich die Leitung der Versammlung. „Ferdinand hat mir zugesichert, mir bei meiner neuen Aufgabe zumindest im ersten Jahr als Berater zur Seite zustehen“, fügte Schuberth zudem hinzu. Passend zu diesen Worten stand danach die Wahl des 2. Beisitzers an. Hier verzichtete Uwe Lüth zugunsten Ferdinand Schöppichs auf eine Wiederwahl, so dass Schöppich dem Vereinsvorstand in dieser Funktion weiterhin erhalten bleibt. Auch hier fiel das Votum einstimmig aus. In seinem letzten Jahresbericht hatte der scheidende Vereinschef zuvor folgende Zahlen vorgelegt: Der Mitgliederbestand lag am Stichtag 30.06.2016 bei 125 Mitgliedern. Die Fördersumme für 2015 für die 43 Jugendlichen lag pro Kopf bei 59 Euro also insgesamt bei 2.537 Euro. Hinzu kommen 1.500 Euro für gemeinsame Aktionen, über die die Gemeindewehrführung mitentscheidet. Die Beträge wurden über die Stadtkasse ausgezahlt. Die gesamte Fördersumme bis 2015 beläuft sich auf 140.797 Euro. Neu hinzugekommen bis jetzt sind 4.121 Euro, so dass die Gesamtfördersumme nunmehr bei 144.918 Euro liegt. Schöppich: „Auf die gesamte Laufzeit von 25 Jahren umgerechnet, bedeutet das, dass wir im Durschnitt jeden Monat 483 Euro überweisen konnten. Und darauf dürfen wir durchaus stolz sein.“ Gemäß der Zweidrittel- zu einem Drittel-Regelung stehen aus der neuen Fördersumme in Höhe von 4.121 Euro jetzt jedem der 48 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren aus Bad Schwartau-Rensefeld (36) und Groß Parin (12) rund 57,50 Euro für Neuanschaffungen zur Verfügung. Das verbleibende Drittel für eine Gemeinschaftsaktion beläuft sich auf 1.361 Euro. Vor dem abschließenden Vortrag von Polizeihauptkommissar Andreas Block, der über Polizeiangelegenheiten referierte und dabei Bad Schwartau im Vergleich zu anderen Städten als „ziemlich sicher“ einstufte, hatte schließlich noch Kassenwart Wolfgang Duncker Erfreuliches zu verkünden. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung, die im Vorfeld an selber Stelle stattgefunden hatte, und der Jahreshauptversammlung seien dem Feuerwehr-Förderverein Bad Schwartau sechs neue Mitglieder beigetreten – ein überaus ereignis- und erfolgreicher Abend.