

Bad Schwartau. Bad Schwartaus Stadtpräsidentin Wiebke Zweig und Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann haben in der vergangenen Woche die Schlüssel für das kleine Haus im Moorwischpark an das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bad Schwartau übergeben.
Das Kinder- und Jugendbüro eröffnet damit eine „Zweigstelle“ im Moorwischpark mit Ansprechpartnern vor Ort. Damit bietet das Büro neben dem Jugendzentrum „Alte 12“ Kindern und Jugendlichen eine zweite Lokalität, in der sie sich treffen, basteln oder an Gruppenangeboten teilnehmen können.
„Auch diese Veranstaltung findet den Umständen entsprechend nur im kleinen Rahmen statt“, so Bad Schwartaus Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann bei der Schlüsselübergabe. „Dafür bitten wir um Verständnis. Wir planen – voraussichtlich für April – eine öffentliche Eröffnungsfeier mit allen Beteiligten.“ Für die Stadt sei es nach dem mängelbedingten Schließen der Räumlichkeiten in der Hauptstraße wichtig, dass „wir, wie damals angekündigt, eine Stätte schaffen, in der Kinder und Jugendliche zusammenkommen können.“
Cleverbrück sei der Stadtteil, mit dem höchsten Anteil an Kindern und Jugendlichen. „Von da her, kann man hier eigentlich gar nicht genug machen. Mit der Grundschule, dem Moorwischpark und dem Spielplatz ist dieser Standort prädestiniert für eine solche Nutzung.“
In diesem Zusammenhang richtetete Bad Schwartaus Verwaltungschef auch einen Dank an den örtlichen Bürgerverein, der das Haus bislang dazu genutzt hatte, um hier Material unterzubringen, und sich bereit erklärt hat, dieses künftig an anderer Stelle zu lagern.
Erst vor Kurzem hat die Stadt Bad Schwartau ihre Kinder- und Jugendarbeit neu aufgestellt, und dies sei ein schöner, erster Schritt für den Ortsteil Cleverbrück, so Bad Schwartaus Stadtpräsidentin Wiebke Zweig. „Ich hoffe, dass daran noch weiter angesetzt werden kann und wird.“
Das Haus verfügt über einen Aufenthaltsraum mit Küchenzeile und Unisex-WCs. Im Außenbereich gibt es zudem einen Abstellraum und ein öffentliches, barrierefreies WC.
Insgesamt hat der Umbau des ehemaligen Bürgerverein-Lagers rund 120.000 Euro gekostet.
„Die Kinder und Jugendlichen“, hob Bad Schwartaus Kinder- und Jugendberaterin, Sigrid Wassermeyer, hervor, „sollen an der Programmgestaltung beteiligt werden und mitbestimmen, mit wem man sich dort treffen möchte. Je nach handwerklichem Geschick dürfen sie bei der zukünftigen Einrichtung selbst Hand anlegen. Alle Außenanlagen wie Spielplatz, Sportanlagen und die Moorwisch-Parkanlage mit all ihren Besonderheiten stehen den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.“
Aufruf zur Teilnahme am „Wettbewerb Namensfindung“
Einen Namen hat die neue Anlaufstelle allerdings noch nicht. Die Stadt Bad Schwartau ruft daher ab sofort alle Kinder und Jugendlichen auf, einen Namen für die neue Zweigstelle des Kinder- und Jugendbüros vorzuschlagen und damit am Wettbewerb teilzunehmen.
Der Hauptpreis beinhaltet eine Stunde Nutzung der Hüpfburg mit Freunden. Für Platz 2 und 3 gibt es Gutscheine sowie überdies jede Menge Trostpreise.
Abgabeschluss Namensvorschläge
Die Namensvorschläge von Kindern und Jugendlichen nimmt das Kinder- und Jugendbüro bis zum 15. März per E-Mail (stadtjugendpflege@bad-schwartau.de) oder per Post entgegen: Stadt Bad Schwartau, Alte 12, Schulstraße 12, 23611 Bad Schwartau.
Geplante Einweihungsfeier
Die von Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann angekündigte Einweihungsfeier für alle Kinder und Jugendlichen und deren Familien aus Bad Schwartau wird es geben, wenn Wetter und Pandemie es erlauben, unbeschwert zu feiern. Der erste Preis kann dann bei dieser Einweihungsfeier eingelöst werden.