Reporter Timmendorf

Stadtradeln 2025: Leibniz-Gymnasium belegt den 1. Platz

Verleihung der Urkunde für den bemerkenswerten Einsatz des Bad Schwartauer Gymnasiums: der 1. Stadtrat Carsten Dyck, Schulleiter Dr. Matlok, Yao Wenig (Klasse Ea), Gitta Heinsen (Klassenleitung Ea) und Thies Fellenberg (Klimaschutzmanager der Stadt Bad Schwartau).

Verleihung der Urkunde für den bemerkenswerten Einsatz des Bad Schwartauer Gymnasiums: der 1. Stadtrat Carsten Dyck, Schulleiter Dr. Matlok, Yao Wenig (Klasse Ea), Gitta Heinsen (Klassenleitung Ea) und Thies Fellenberg (Klimaschutzmanager der Stadt Bad Schwartau).

Bild: hfr

Bad Schwartau. Die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums haben beim diesjährigen Stadtradeln mit über 20.700 Kilometer einen außerordentlichen Beitrag zur insgesamt in Bad Schwartau zurückgelegten Strecke von 55.778 km geleistet. Schulleiter Dr. Johannes Matlok hat für sämtliche Klassen des Gymnasiums Unterteams angelegt und auf diesem Wege 206 aktive Radelnde seitens der Schülerschaft, Angehörigen und Lehrkräften gewinnen können.
Mit knapp 3.600 Fahrten im dreiwöchigen Aktionszeitraum konnte sogar das beste Ergebnis aller 143 Teams in dieser Kategorie im gesamten Kreis Ostholstein verzeichnet werden. CO2-Emissionen in Höhe von 3,4 Tonnen wurden dank der regen Teilnahme vermieden.

Der 1. Stadtrat Carsten Dyck überreichte Dr. Matlok zu diesem Anlass eine Urkunde der Stadt Bad Schwartau als Anerkennung des Einsatzes der Schule. Die Klasse Ea wurde zudem von der Schulleitung für ihren Einsatz beim Stadtradeln mit einem Gutschein für ein Eiscafé in Bad Schwartau bedacht. Diesen nahm stellvertretend der Schüler Yao Wenig entgegen, der schulweit die meisten Kilometer mit dem Fahrrad gefahren ist.
Das tolle Ergebnis beim Stadtradeln unterstreicht die Bemühungen der Schule um mehr Nachhaltigkeit insgesamt und fügt sich in die Reihe ähnlicher Projekte, wie die Aktionswoche „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“, nahtlos ein. Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesen drei Wochen soll möglichst weitgehend auf die Nutzung des Autos verzichtet und hierdurch bewusst klimaschädliche CO2-Emissionen reduziert werden. (PM/SE)

Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen