Wenn die Innenstadt zur Bühne wird
Eutin (aj). Musik, Kunst, Literatur, Geschichte nach Feierabend – unkompliziert dargeboten, gut zu erreichen und ohne kommerziellen Hintergrund, diese Idee rumorte schon seit Jahren im Kopf der Eutiner Kantorin Antje Wissemann: „2018 war das erstmals Thema in größerer Runde am Runden Tisch Kultur“, sagt die Kirchenmusikerin, die den Gedanken nie aus dem Sinn verlor und in Jan Hoffmann von der Buchhandlung Hoffmann und OH-Museumsleiterin Dr. Julia Hümme Verstärkung fand. Weitere Partner wie die Eutiner Festspiele, das Schloss Eutin und die Eutin Tourismus GmbH mussten nicht lang überzeugt werden.
Kräfte und Kreativität waren also bald gebündelt und nun steht dank der Mittel für das Projekt „Eutin macht mit“ auch die Finanzierung und die Zeit ist reif für die Premiere der Kultur.Nacht.Eutin.: Am Donnerstag, 16. Oktober, werden von 18 bis 22 Uhr Institutionen und Geschäfte ihre Türen öffnen für eine Fülle kultureller Darbietungen und Angebote. Den festlichen Auftakt übernimmt um 18 Uhr die Eutiner Bürgervorsteherin Elgin Lohse auf dem Marktplatz und schon dafür ist ein echtes Highlight versprochen, wird doch der dritte „Eutiner Kopf“ enthüllt, ehe sich das Publikum an 19 Veranstaltungsorten aus mehr als 60 Programmpunkten die jeweiligen Favoriten aussuchen kann. Das detaillierte Programm ist online unter www.eutin-kulturnacht.de sowie in einem Flyer in der Tourist-Info am Markt erhältlich. Die teilnehmenden Veranstalter werden mit einem Beach-Flag-Banner kenntlich gemacht.
Anlässlich der Vorstellung des Events in Schloss Eutin gab es einen Ausblick auf die Bandbreite. In St. Michaelis erklingt Musik: „Wir haben mit ‚Herbstblätter‘ Literatur und Musik vorbereitet, spielen Abendlieder und Orgelmusik im Kerzenschein“, kündigt Antje Wissemann an. Im Museum gibt es Klaviermusik und Führungen für Jung und Alt, das Schloss bietet kurze Rundgänge und stellt Kapelle und Schlossküche für Konzerte zur Verfügung, die Festspiele versteigern auf der Studiobühne tolle Kostüme und können dank ihres Förderkreises auch die kulinarische Seite der Kultur ausspielen. An der Tourist-Info starten abendliche Führungen, in der Buchhandlung Hoffmann lockt ein literarisches Quiz, die Seeloge bittet zu Poetry Slam und Urban Sketching und sowohl im Bahnhof als auch in Brauhaus, bei Cable Car Clothiers, im Mahrheine’s, bei SL-Designkonzept und im Kleinen König spielt die Musik. Mit einem Abstecher nach Entenhausen ist die Landesbibliothek dabei: „Wir sind alle da“, stellte Brigitta Herrmann, Geschäftsführende Vorständin von Schloss Eutin, zufrieden fest. Damit möglichst viele Menschen möglichst viel mitnehmen können, finden sich einige Punkte mehrfach im Programm.
Der Vorverkauf läuft bereits in der Tourist-Info Eutin, Markt 19. Für 10 Euro (Kinder bis einschließlich 17 Jahre frei) erhalten Gäste ein Eintrittsbändchen, das Zugang zu allen Programmpunkten bietet, sowie eine exklusive Kultur.Nacht.Eutin.-Tasche. Wer sich frühzeitig sein Eintrittsbändchen kauft, ist auf der sicheren Seite und unterstützt zugleich, dass dieses Format auch 2026 wieder stattfinden kann. „Das Besondere dieser Veranstaltung ist es, dass sie aus der Mitte der Eutiner Kulturschaffenden entstanden ist und wir laden alle herzlich ein, sich ein Bild von dem großen kulturellen Angebot der Stadt zu machen. Der Erfolg dieser Veranstaltung wäre Garant für weitere solcher Formate“, sagt Falk Herzog, Geschäftsführer der Eutiner Festspiele. Das Hutgeld bei einzelnen Darbietungen geht direkt an die Künstlerinnen und Künstler. An der Abendkasse (bis 21 Uhr in der Tourist-Info sowie in der St. Michaeliskirche, dem Ostholstein-Museum, dem Schloss Eutin und bei den Eutiner Festspielen) sind nur Restkarten (solange der Vorrat reicht) am Veranstaltungstag erhältlich.
Neuer Fissauer Dorfvorstand nimmt die Arbeit auf

Wenn die Innenstadt zur Bühne wird
