Reporter Eutin

Zarnekau flächendeckend mit „Löscheimern“ ausgestattet

„Löscheimer“ verteilte die Zarnekauer Feuerwehr, in der Janina Marks, Nicole Plath und Melanie Paul (vorne, von links) zu den Aktiven zählen.

„Löscheimer“ verteilte die Zarnekauer Feuerwehr, in der Janina Marks, Nicole Plath und Melanie Paul (vorne, von links) zu den Aktiven zählen.

Zarnekau (t). Einen ungewöhnlichen Weg ging die Freiwillige Feuerwehr Zarnekau bei der Werbung für einen Informationstag am kommenden Sonnabend (15. Oktober, 14 bis 17 Uhr): Die Einladung dazu verteilten die Brandsschützer gemeinsam mit Eimern - jeweils ein Gefäß für alle Haushalte, aus denen keine aktiven Mitglieder kommen. Begleitet wurden Eimer und Einladung mit dem Hinweis, dass auch in Zarnekau angesichts sinkender Mitgliederzahlen der Feuerwehr der Brandschutz gefährdet werden könnte - und die Eimer bei nachbarschaftlicher Löschhilfe helfen könnten. Der augenzwinkernde Hinweis hat einen sehr ernsten Hintergrund: Offiziell hat die Wehr in dem mit gut 500 Einwohnern drittgrößten Dorf der Gemeinde Süsel noch 26 Mitglieder, aber ein spürbarer Aderlass droht: „Einige Kameraden müssen wegziehen“, berichtet Wehrführer Maik Kramp. Ihr Arbeitsstelle zwinge sie dazu. Oder die Wohnsituation. Ein junger Familienvater zum Beispiel habe über Monate vergeblich versucht, ein für ihn bezahlbares Haus in Zarekau zu finden. Nun will er in Kürze mit Frau und Kind nach Eutin ziehen. Dringender als die Erwachsenen braucht die Jugendwehr Verstärkung. Mit aktuell nur sechs Mitgliedern ist ein historischer Tiefstand erreicht. Die 1990 gegründete Jugendabteilung war in den vergangenen Jahrzehnten die wichtigste Nachwuchsquelle der Wehr, aus der sie gut ausgebildete junge Leute bekam. Wegen der Mitgliederentwicklung hat der Vorstand der Wehr beschlossen, mit einem Informationstag mögliche neue Mitglieder zu gewinnen. Am Sonnabend (15. Oktober) wird ein informatives wie unterhaltsames Programm auf dem Gelände am Dörphuus versprochen. Es wird die örtlich vorhandene Ausrüstung präsentiert, zu der ein modernes, wasserführendes Tragkraftspritzenfahrzeug gehört, außerdem werden die Feuerwehr Süsel den Einsatz von Schere und Spreizer und die Neustädter Wehr einen Rüstwagen zeigen. Auf dem Programm steht weiter ein Simulator, der für die Ausbildung von Motorsägenführern verwendet wird und Bäume unter Spannung setzt. Besucher können selbst ausprobieren, wie ein Feuerlöscher funktioniert, und es wird Demonstrationen zum Beispiel einen Fettbrand geben. Außerdem will sich die Jugendwehr mit einer Fotoschau vorstellen. Getränke und Grillgerichte runden das Programm ab. Am selben Tag lädt die Wehr zum traditionellen Laternenumzug. Der beginnt um 19 Uhr in der Dür Tied und führt mit Musik zum Dörphuus, wo ein Lagerfeuer brennen wird.


Weitere Nachrichten aus Eutin

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen