Aus Liebe zum Segelsport
Malente (aj). „Um den Segelsport auf dem Kellersee zu fördern, soll versucht werden, eine Seglervereinigung zu bilden, deren Heimatrevier der Kellersee ist.“ Mit diesen Worten beginnt im Herbst 1925 die Erfolgsgeschichte der Segler-Vereinigung Malente-Gremsmühlen (SVMG). 50 Segler folgen der Einladung und treten dem „Segler Club Kellersee“ bei, 25 von ihnen kommen zur Gründungsversammlung. Der Name wird 1935 in die heutige Bezeichnung geändert. Erster Vorsitzender ist 1925 Herr Filter, das Eintrittsgeld beträgt 10 Reichsmark, der Mitgliedsbeitrag liegt bei 1 RM pro Monat, Datum für das Ansegeln ist der 24. Mai. All dies ist nachzulesen in einer Festschrift, die der Vorsitzende Hennig Dieckmann anlässlich des großen Jubiläums zusammengestellt und herausgegeben hat.
Akribisch hat er aus Chroniken und Dokumenten zusammengesetzt, was er den „Versuch die bewegte Geschichte der SVMG in Wort und Bild abzubilden“ nennt. Dank dieser engagierten Fleißarbeit lassen sich nun die ersten Regatten bei unberechenbarem Wetter 1926 genauso nachvollziehen wie die finsteren Jahre der nationalsozialistischen Gleichschaltung, sportliche Erfolge werden gegenwärtig und wer weiß, wie sich die Segler ihr Vereinsgelände einst urbar gemacht haben, schaut beim nächsten Besuch zweimal hin: Am 29. Juni 1961 wurde das heutige Vereinsareal von der Gemeinde Malente überschrieben. Eine Moorwiese, die erst als Baugrund taugte, nachdem der Bauschutt des abgerissenen Bauernhofs Seemann (heute Lenter Platz) für Stabilität sorgte. Stege werden errichtet, ein Vereinshaus entsteht – die Zeitung berichtet. 1971 bildet das 10. Welttreffen der Optis einen ersten großen Höhepunkt. Und bis heute hat der Name Uwe Heinzmann, Olympia-Teilnehmer von 1972, einen besonderen Klang.
Die Festschrift ist ein Wiedersehen mit vielen bekannten Namen, eine Zeitreise und ein Zeugnis der steten Weiterentwicklung. Sie zeigt aber auch, was Henning Dieckmann so formuliert: „(…) die Tatsache, dass die jeweils Verantwortlichen nie von den zu Beginn aufgestellten Grundsätzen abgewichen sind.“ Dem Sport sah man sich verpflichtet und ein besonderer Schwerpunkt sollte auf der Jugendarbeit liegen.
Henning Dieckmann sagt dazu: „Bei uns kann jedes Kind segeln!“ Ihn persönlich hat die Liebe zum Segelsport nach Malente geführt. Als junger Mann stand er, in Wolfsburg aufgewachsen und wegen des Berufs nach Hamburg gezogen, an der Alster, sah die Boote und dachte: „Das ist toll!“ Er lernt Segeln und als ihn 1980 ein Freund mit zur Finndingis-Regatta mitnehmen will an den Kellersee, fragt er noch: „Wo ist denn Malente?“ Wenig später ist er hier zu Hause: „ich habe mich verliebt“, erzählt er.
Im Verein übernimmt er bald zusätzlich zum Sport Verantwortung, ist Schatzmeister und wird 2011 zum Vorsitzenden gewählt. In seine Amtszeit fällt der Kauf des Vereinsgrundstücks: „Der Verein hat mein Leben bereichert. Wenn ich heute auf das Gelände fahre, bin ich stolz auf das, was wir hier haben“, sagt er. Größtenteils ist es das Ergebnis eigener Hände Arbeit, derer, die vorher hier sportliches Zuhause hatten und der heute Aktiven: „Wir haben nie das große Rad gedreht, sondern sind Stück für Stück vorangegangen“, so Dieckmann, der sich als Glied einer Kette sieht. Die nächste Generation steht längst bereit: Von den 180 Mitgliedern sind 35 Kinder und Jugendliche. Ihnen gilt die große Aufmerksamkeit und der Stolz der SVMG, nicht nur, wenn sich wie jüngst die Erfolge einstellen, sondern grundsätzlich.
„Lasst uns alle gemeinsam so weitermachen“, das wünscht sich Henning Dieckmann. Wer der SVMG etwas Gutes tun möchte, kann für die Kranreparatur spenden: Die meisten Schiffe sind Kiel-Schiffe und müssen mit dem Kran ins Wasser gebracht werden.
Gefeiert wird am kommenden Freitag, 11. Juli, von 14 bis 19 Uhr mit einem Schnuppernachmittag. Der Sonnabend gehört den geladenen Gästen, wobei die Jugendabteilung auf eigenen Wunsch den Service übernimmt. Und am Sonntag heißt es dann ab 14 Uhr: Ab aufs Wasser! Geplant ist eine Regatta mit zwei Wettfahrten, zu der Gäste herzlich willkommen sind: „Je mehr Boote auf dem Wasser sind, desto besser“, lädt Henning Dieckmann ein. Das Clubgelände steht dann allen Interessierten offen.

Malente macht blau

Ein Fest mit Tradition

Kino unterm freiem Himmel
