Reporter Eutin

„Endlich wieder Schwarzpulver riechen!“

Die Freude ist groß auf dem Vogelberg: „Endlich wieder das Schwarzpulver reichen!“, lautet das Motto. Denn nach zwei Jahren Pandemie steht das kommende zweite Juli-Wochenende (9. bis 11. Juli) in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Eutiner Gilde-Tradition. Die Eutiner Schützengilde von 1668 feiert im Wesentlichen so, wie es in einer erhaltenen Beschreibung aus dem Jahre 1805 dargestellt wurde. Die Vorbereitungen für das Bürgervogelschießen beginnen schon im April mit dem traditionell handwerklichen Gießen der Geschosse aus Blei. Mit dem Büchseneinschießen der Vorderlader und dem Stangenrichten, dem Aufrichten des Vogel, sind die Vorbereitungen abgeschlossen.

 

Eröffnet wird das Vogelschießen am Sonntag mit dem frühmorgendlichen Choralblasen. Am Vormittag sammeln sich die Schützen im Hof des Eutiner Schlosses. Zum Einmarsch spielt die Schützenkapelle für jeden Gildebruder sein individuelles Lied. Nach dem Antreten erfolgt der Abmarsch zum traditionellen Königsessen. Danach werden die amtierenden Königspaare und eine Gildeabordnung im Schloss empfangen. Das Antreten aller geladenen Gilden, Abordnungen, Vereine und Kapellen findet in diesem Jahr auf der Schlosswiese statt und lockt sicher viele Besucher*innen an. Mit einem großen Umzug geht es dann durch die Eutiner Innenstadt zum Vogelberg. Dem Umzug durch die Schloßstraße, Am Rosengarten, Plöner Straße, Kerntangente, Schützenweg bis zum Vogelberg schließen sich in diesem Jahr Abordnungen der befreundeten Gilden aus Neustadt, Ahrensbök, Bujendorf, Glasau-Sarau, Malente, Scharbeutz und Bad Schartwau an. Mit dabei sind auch die Bundeswehr und die Feuerwehren. Das Schießen beginnt traditionell mit Ehrenschüssen durch den Hohen Protektor der Gilde, den Herzog von Oldenburg, Vertreter der Stadt Eutin und die amtierenden Majestät. Am Montag wird das Schießen fortgesetzt, bis das letzte Rumpfteil des großen Vogels fällt. Mit der feierlichen Königsproklamation und dem von Fackelträgern begleiteten Einzug in das Schützenhaus endet das Bürgervogelschießen am späten Montagabend. Für die Gildemitglieder, Angehörige und Gäste folgt dann noch der festliche Resteverzehr am Dienstagabend.

 


Kinderfest am Samstag
Auch für die kleinen Gäste ist auf dem Vogelberg gut gesorgt. Traditionell wird am Samstagnachmittag das Kinderfest mit dem Kindervogelschießen veranstaltet. Im Rahmen des Schützenfestes können alle Kinder bis 15 Jahre mitmachen. Die Wettbewerbe werden in drei Altersgruppen aufgeteilt. Die ganz Kleinen bis drei Jahre dürfen ohne Wettbewerb spielen und bekommen kleine Preise. Für die „Kleinen“ im Alter von vier bis sieben Jahre werden mehrere Stationen mit Geschicklichkeits-, Ball- und Wurfspiele durchgeführt. Für die Kinder von acht bis elf Jahre werden ebenfalls mehrere Spielstationen angeboten. Die „Großen“ von 12 bis 15 Jahre schießen ihren Königsttiel mit der Armbrust aus. Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Eutin wird wie in den Vorjahren die Veranstaltung unterstützen. Neu dabei ist die Jugengruppe des THW Eutin, die zwei Spielstationen betreuen werden. Ebenfalls dabei sind die Pfadfinder Eutin. Alle Kinder erhalten einen Preis. Die Könige und Königinnen erhalten einen Pokal und eine Schärpe.


Weitere Nachrichten aus Eutin am Mittwoch

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen