

Ahrensbök (aj). Schon der Weg zu den Pferden ist ein Erlebnis. Mitten hinein ins Grün geht es, wenige Minuten von Ahrensbök entfernt und doch weitab von der alltäglichen Geschäftigkeit. Hier hat Hannah Goldt ihr Refugium eingerichtet und hier ermöglicht sie Kindern besondere Begegnungen mit ihren Pferden Balu und Vasco: „Es war schon immer mein Wunsch, mit Kindern und Tieren zu arbeiten“, erzählt die Erzieherin, die hauptberuflich im Kindergarten tätig. Mit einer Ausbildung zur Reittherapeutin hat sie dieses Zeil angepackt und seit Februar 2022 bereichert ihr Angebot die Palette für Kinder in der Region. Gerade Kinder mit einem Förderbedarf finden im Kontakt mit den Pferden Entspannung und Anregung gleichermaßen: „Es gibt viele positive Rückmeldungen“, sagt Hannah Goldt. Eltern berichten davon, wie sich Sprachvermögen und Bewegungsfreude bessern und Kinder, die sich nur schwer konzentrieren können, werden im Umgang mit den Tieren ruhig und fokussiert.
Diese Erfahrung, die die Kinder für ihren Alltag nachhaltig stärken kann, möchte der Kiwanis Club Ahrensbök Vorschulkindern im letzten Kindergartenjahr ermöglichen. Seit zwei Jahren besteht eine Partnerschaft mit Hannah Goldt. Der Club übernimmt die Kosten für fünf Therapiestunden: „Für die Familien ist die Teilnahme damit kostenlos“, betont Lennart Muhs, der das Projekt gemeinsam mit Past-Präsident Marko Kindermann begleitet: „Kinder sind unsere Zukunft und wir möchten ihnen den Weg ins Erwachsenwerden erleichtern“, betonen die Kiwanier. In den Vorjahren lief die Anmeldung zur Reittherapie über die Kindergärten: „Diesmal können sich Familien direkt bei uns melden“, so Muhs, der hofft, auf diese Weise auch eventuell vorhandene Hemmschwellen niedrig zu halten. Denn Berührungsängste muss hier niemand haben und die erste anfängliche Scheu überwindet Hannah Goldt einfühlsam und mit spielerischer Leichtigkeit.
Wie eine Stunde abläuft, richtet sich ganz nach den Bedürfnissen des Kindes: „Ich arbeite einzeln mit ihnen“, erläutert die Therapeutin. So genießt jedes Kind die volle Aufmerksamkeit. Zum Beginn der Einheiten zieht das Kind eine fröhlich-bunte Karte. Über die aufgedruckten Botschaften wie „Ich bin wichtig“ oder „Lachen ist schön“ entspinnt sich häufig ein Gespräch. Wer mag, darf sich einen Kraftstein aussuchen und auch passende Aromaöle stehen bereit. Dann geht es zu den Pferden. Streicheln, füttern oder reiten – Hannah Goldt lässt dem Miteinander seinen Lauf: „Manche Kinder möchten nicht aufs Pferd, füttern lieber und reiten dann in der fünften Stunde doch“, erklärt sie. Wie die Kinder sind auch die Pferde unterschiedliche Charaktere, Hannah Goldt erlebt immer wieder, wie sich die passenden Mensch-Tier-Teams finden.
Der Effekt lässt sich beobachten: „Die Reittherapie kann sich so günstig auswirken, das Selbstbewusstsein stärken, Ängste mindern, die Motorik verbessern und sogar Schmerzen verringern“, führt Marko Kindermann aus und ergänzt: „Deshalb wollen wir dieses Angebot zu einer festen Größe machen wie den Schwimmkurs, der seit Jahren erfolgreich läuft.“ Mit der Jürgens & Westphal Straßen- und Tiefbau GmbH hat man einen Sponsor an der Seite, der dieses Engagement entscheidend unterstützt. Dazu kommen Veranstaltungen wie die Bürgerhaus-Party, die wichtige Einnahmen generieren: „Nicht zuletzt deshalb hoffen wir, dass die Ahrensbökerinnen und Ahrensböker weiterhin Interesse zeigen“, so Kindermann. Das Ziel ist klar: Viele Kinder sollen mit Hilfe der Pferde ihre eigene Kraft spüren und Vertrauen fassen – in sich selbst und in die Welt, die auf sie wartet.
Wer sein Kind für das Therapeutische Reiten anmelden möchte, schreibt eine E-Mail an reiten@kiwanis-ahrensboek.de Die Termine finden im Juni und Juli statt. Das Angebot richtet sich an Kinder im letzten Kindergartenjahr.