reporter Neustadt

Das Meer braucht dich

Eine von fünf Meerretter-Stationen.

Eine von fünf Meerretter-Stationen.

Bild: www.luebecker-bucht-ostsee.de

Neustadt in Holstein/Pelzerhaken. Die Lübecker Bucht lädt Einheimische wie Gäste ein, aktiv zum Schutz der Ostseeküste beizutragen: Mit den neuen Meerretter-Stationen wird Müll sammeln kinderleicht - und jede helfende Hand zählt.

Müll sammeln leicht gemacht

Die Initiative Das Meer braucht dich macht das Engagement unkompliziert: An fünf Standorten in Neustadt und Pelzerhaken stehen ab sofort Meerretter-Stationen bereit. Hierin findet man Müllgreifer, Mülltüten und Strandaschenbecher. Wer vorbeigeht, kann sich einfach kostenfrei bedienen, Müll am Strand sammeln und den gesammelten Abfall in die Mülltonnen bei den Strandzugängen entsorgen. Rauchende können sich einen der wiederverwendbaren Strandaschenbecher nehmen, ihre Zigarettenstummel darin sammeln und diese korrekt entsorgen.

 

Hier stehen die ersten fünf Meerretter-Stationen

Die ersten Meerretter-Stationen wurden nun in Neustadt und Pelzerhaken aufgestellt; weitere Stationen in der Lübecker Bucht sollen folgen. Die genauen Standorte sind auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht in Form einer interaktiven Karte und in Textform dargestellt. Die Stationen befinden sich unkompliziert erreichbar und gut sichtbar platziert in Neustadt am Seebrücken-Eingang und am Cap?Arcona Weg (Cap Arcona Denkmal) und in Pelzerhaken beim Seebrücken-Eingang (Eingang Nr.?7), am Strandzugang „Sail & Surf“ auf der Pelzerwiese sowie direkt vor der DLRG-Station.

 

Kleine Taten, große Wirkung

Plastikverpackungen, Zigarettenfilter oder Folien - im Meer zersetzen sie sich über Jahrzehnte und belasten derweil Tierwelt und Gewässer. Mitdenken, bewusst konsumieren und Müll vermeiden - das ist der Kern der Initiative. Und wer sich am Strand engagiert und beim Einkaufen nachdenkt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Wer sich noch stärker engagieren möchte, kann beispielsweise beim regionalen Coastal Cleanup Day, der Mitte September in Neustadt stattfindet, mitmachen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Initiative dazu ermutigt, Produkte zu bevorzugen, die langlebig, reparierbar und recyclingfähig sind.

„Wir freuen uns über das Engagement unserer Gäste und Einheimischen. Schon kleine Beiträge helfen, unsere Strände sauber und lebenswert zu erhalten - für Menschen wie Meerestiere“, erklärt Ulrike Grimm, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. Und Lina Koop, Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Neustadt, bekräftigt: „Es gibt so viele einfache Möglichkeiten, sich zu engagieren - ob spontanes Sammeln beim Spaziergang, bewusster Konsum oder Teilnahme an organisierten Aktionen. Gemeinsam können wir das Meer schützen.“

 

Nachhaltigkeit als Vision

Die Aktion ist durch das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Neustadt und das Engagement der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht für nachhaltiges Reisen entstanden. Neben den Meerretter-Stationen setzt die Region auch auf Ressourcenschonung und Umweltbildung - so gehören auch klimaneutrale Angebote, lokale Kreislaufkonzepte und Wissensvermittlung zur Strategie. Als Global Nachhaltige Kommune hat es sich die Stadt Neustadt zum Ziel gesetzt, die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung vor Ort umzusetzen. Dafür wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, welche sich aktuell in der Umsetzung befindet. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen