




23683 Scharbeutz
Deutschland
04503/7794-100 | |
04503/7794-200 | |
info@luebecker-bucht-ostsee.de | |
www.luebecker-bucht-ostsee.de | |
Öffnungszeiten: | https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/tourist-informationen-kontakt |
Bewerbung der Lübecker Bucht als „Touristische Modellregion“
Lübecker Bucht. Auf Grundlage des Beschlusses der Ministerpräsidenten-Konferenz vom 22. März hat die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) gemeinsam mit der Timmendorfer Strand Niendorf GmbH eine Bewerbung für die „Tourismusregion Lübecker Bucht“ als Modellregion abgeben, um möglichst zum 19. April den Tourismus kontrolliert und wissenschaftlich begleitet starten zu können. Eingebunden in diese Bewerbung sind die Gemeinden Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Sierksdorf und die Stadt Neustadt in Holstein. Die Kriterien für die Bewerbung wurden vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein ausgearbeitet. Ebenfalls eingebunden in die Beurteilung der Bewerbung und der Durchführbarkeit ist das Gesundheitsamt des Kreises Ostholstein.
„Wir möchte zusammen mit den Betrieben und den Verwaltungen der Kommunen im Modellprojekt darstellen, dass die Öffnung von Hotellerie und Parahotellerie sowie der Gastronomie und von Freizeitbetrieben verantwortungsvoll möglich ist. Dies gilt für Übernachtungs- und Tagesgäste gleichermaßen. Unserem Aufruf zur Beteiligung sind rund 200 Betriebe innerhalb von kürzester Zeit gefolgt. Alle Teilnehmer verpflichten sich dabei, umfassende Auflagen zu berücksichtigen“, erklärte TALB-Vorstand André Rosinski. Die Schwerpunkte in der Bewerbung bildeten die Bereiche Schutz- und Hygienekonzepte von Betrieben, Teststrategie für (Urlaubs-)Gäste und Mitarbeiter*innen in den Betrieben, IT-gestützte Kontaktnachverfolgung, Besucherlenkung und wissenschaftliche Begleitung. Eine Bewertung der Konzepte soll am Montag erfolgen. (ab/red)
Einsendeschluss für Veranstaltungstermine
Lübecker Bucht. Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht gibt auch für das Jahr 2021 wieder den regelmäßig erscheinenden Veranstaltungskalender „Eva“ für die Orte Neustadt, Pelzerhaken, Rettin, Sierksdorf, Haffkrug, Scharbeutz und die Pönitzer Seenplatte heraus.
Für die Ausgabe Mai und Juni 2021 werden noch Termine aufgenommen. Die gültigen Termine der geplanten Veranstaltungen für den Bereich der Lübecker Bucht werden in den Veranstaltungskalender auf der Homepage www.luebecker-bucht-ostsee.de/veranstaltungskalender eingepflegt und dann auch entsprechend im Eventkalender abgedruckt. Die Veranstalter können ganz einfach und unkompliziert unter veranstaltungsmeldung.luebecker-bucht-ostsee.de die Veranstaltungen online eintragen. Bitte die Veranstaltungen bis Montag, den 15. März eintragen.
Für Rückfragen zum Veranstaltungskalender „Eva“ oder der Online-Eingabe steht Larissa Klünder von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter veranstaltungen@luebecker-bucht-ostsee.de gerne zur Verfügung. (red)
Zweifach ausgezeichnet mit dem Deutschen Tourismuspreis 2020
Die TALB freut sich über die zweifache Auszeichnung beim Deutschen Tourismuspreis.
Foto: www.luebecker-bucht-ostsee.de

Deutscher Tourismuspreis 2020.
Foto: Deutscher Tourismusverband
Lübecker Bucht. Das innovative Besucherlenkungssystem (Strandticker) wurde gleich zweifach beim Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Das Gemeinschaftsprojekt der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) und der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording holte den 2. Jurypreis und ebenso den Publikumspreis nach Schleswig-Holstein.
Für den Publikumspreis sicherte sich das Projekt gut 5.000 Stimmen der rund 10.000 User, die sich am Online-Voting beteiligt hatten. Somit stimmten für das Projekt aus Schleswig-Holstein so viele Teilnehmer, wie für die anderen vier Projekte zusammen. “Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt und für uns gestimmt haben. Wir freuen uns sehr über diese Resonanz”, so André Rosinski, Vorstand der TALB. Die Fachjury vergab den zweiten Preis an das Gemeinschaftsprojekt, weil die ergebnisorientierte Zusammenarbeit der zwei touristischen Organisationen, der Open-Data-Ansatz, der Praxisnutzen, die einfache Nutzung für den Gast und Offenheit des Systems für weitere Orte, Regionen und touristische Attraktionen sie überzeugte.
Die TALB beschäftigt sich seit 2018 mit dem Thema Besucherlenkung, um den Gästestrom - vor allem im Sommer - zielführend zu verteilen und so die Auslastungssituation zu harmonisieren.
Unter Corona-Bedingungen erhielt das Thema in diesem Jahr eine noch größere Relevanz. Einige Orte - darunter Scharbeutz - waren aufgrund ihrer Beliebtheit und dem damit verbundenen hohen Gästeaufkommen sogenannte Hotspots und es galt an den Stränden einer Überfüllung entgegenzuwirken.
Den entscheidenden Impuls für die Entwicklung eines Besucherlenkungssystems für den Strand, gab Scharbeutz’ Bürgermeisterin, Bettina Schäfer, die außerdem den Vorsitz des Verwaltungsrates der TALB inne hat. Auch setzte sie sich im weiteren Projektverlauf für eine schnelle, unbürokratische Umsetzung ein. Maßgeblich für den Erfolg des Projektes war zudem das Engagement der Strandkorbvermieter und der Gemeinde- wie Stadtverwaltungsmitarbeiter in Scharbeutz, Sierksdorf und Neustadt. Starker Projektpartner war die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, die bei ähnlicher Problemstellung in dem gemeinsam entwickelten Besucherlenkungssystem eine Lösung fand. Eine Erweiterung des Strandtickers ist geplant. Mit Hilfe von integrierten Auslastungs- und Wetterdaten sollen künftig auch Prognosen erstellt werden können, sodass für Gäste und regionale Anwohner eine noch vorausschauendere Planung möglich ist.
„Diese Krise hat uns einmal mehr gezeigt, dass es nur Hand in Hand und gemeinsam geht. Der Strandticker ist ein absoluter Teamerfolg. Nun den Deutschen Tourismuspreis für dieses Projekt zu erhalten, bestätigt uns alle darin, auf dem richtigen Weg zu sein. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und beim Land Schleswig-Holstein für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Förderung des Projektes, fassen Bettina Schäfer und André Rosinski, Vorstand der TALB, zusammen. Der Strandticker der Lübecker Bucht ist unter www.strandticker.de aufrufbar.
Der 1. Preis des Deutschen Tourismuspreises 2020 ging an die Hockeypark Betriebs GmbH mit dem Projekt „STRANDKORB Open Air 2020“. Die IUBH Internationale Hochschule konnte sich mit dem Projekt „#Umdenken im Tourismus - Chancen in der Krise“ über den dritten Preis der Jury freuen.
Insgesamt wurden158 Bewerbungen für den Wettbewerb eingereicht. Eine Jury aus Tourismusexperten und Fachjournalisten wählte die Preisträger nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität und Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit aus.
Mit dem Deutschen Tourismuspreis werden jährlich zukunftsweisende Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus prämiert. Der Deutsche Tourismuspreis steht für Innovationskraft und Kreativität im Deutschlandtourismus - Qualitäten, die gerade zu Corona-Zeiten besonders gefragt sind. Deswegen hat der Deutsche Tourismusverband (DTV) sich im Jahr 2020 dazu entschieden, den Preis für dieses außergewöhnliche Jahr in veränderter Form zu vergeben. Diese Auszeichnung für innovative Lösungsansätze soll jene Ideen und Projekte auf die Bühne holen, die mehr denn je Außerordentliches beim Neustart des Deutschlandtourismus geleistet haben.
Alle Informationen zum Deutschen Tourismuspreis gibt es online unter www.deutschertourismuspreis.de. (red)
23683 Scharbeutz
Deutschland
04503/7794-100 | |
04503/7794-200 | |
info@luebecker-bucht-ostsee.de | |
www.luebecker-bucht-ostsee.de | |
Öffnungszeiten: | https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/tourist-informationen-kontakt |
Suchbegriff(e): | Kurverwaltung, Tourismusagentur Lübecker Bucht, Tourismusagentur, TALB, Tourismus Service, Tourismusservice, Veranstaltungen, regionale Highlights, Lübecker Bucht, Luebecker Bucht, Strand Deines Lebens, Touristinfo, Tourist-Info, Tourist-Information, Tourismus, Stadtpläne, Stadtplan, Radwanderkarte, Veranstaltungen, Veranstaltungskalender, EVA, Events, Unternehmnungen, Freizeit, Unterkünfte, Tourist Info, Infos |
---|