

Neustadt. Mit dem erweiterten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie mussten auch die Bibliotheken wieder schließen. Im ersten Lockdown konnten viele Büchereien noch eine Ausleihe auf Distanz anbieten, bei der die Bestellung telefonisch entgegengenommen und kontaktlos zur Abholung bereit gestellt wurde. Diese Möglichkeit ist in der aktuellen Landesverordnung allerdings ausgeschlossen.
„Unser Angebot der Onleihe wird inzwischen deutlich mehr genutzt“, erklärte Laura Dorittke von der Stadtbücherei Neustadt. In der „Onleihe zwischen den Meeren” gibt es eine große Bandbreite digitaler Medien, die rund um die Uhr kostenlos heruntergeladen und für einen begrenzten Zeitraum auf dem Computer, eBook-Reader oder sonstigen mobilen Endgeräten genutzt werden kann.
Die Einstiegshemmschwelle sei jedoch gerade für ältere Büchereibesucher hoch, so Laura Dorittke. Daher bieten die Mitarbeiter der Stadtbücherei unter 04561/619613 noch bis Mittwoch telefonische Unterstützung bei der digitalen Ausleihe an.
Die Kreisbibliothek Eutin sieht die Schließungen öffentlicher Büchereien kritisch. „Es ist ein durchaus erwarteter und nachvollziehbarer Schritt zur weiteren Vermeidung von Kontakten, um das Pandemiegeschehen einzudämmen“, so Anja Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturstiftung Ostholstein als Trägerin der Kreisbibliothek Eutin. Nicht nachvollziehbar sei jedoch, dass nach der neuen Landesverordnung nun auch die in Eutin komplett kontaktlose Bücher- und Medienausleihe auf Bestellung ebenfalls nicht möglich ist. Der Kauf und die Abholung auf Bestellung in den Geschäften hingegen sei erlaubt, so Sierks-Pfaff. „Besonders mit Blick auf den längeren Lockdown über die Festtage und die Ferien sei das Unverständnis auch bei den Lesern groß, werden hier doch besonders Familien mit geringerem Einkommen erheblich benachteiligt“, erklärt sie. (ko/red)