Kristina Kolbe

Der Wahl-O-Mat ist online: 38 Fragen helfen bei der Wahlentscheidung

Bild: Hfr

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat heute den „Wahl-O-Mat“ zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 veröffentlicht.

In 38 Thesen können sich dort alle Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Sie gleichen die eigenen Antworten mit denen der Parteien ab und der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Die Antworten und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit 36 Beteiligten – Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wählerinnen und Wählern.

Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung im Einsatz, um besonders junge Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. Inzwischen hat er sich dabei als feste Größe für politische Informationen im Vorfeld von Wahlen etabliert. So wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 über 21 Millionen Mal gespielt und zur letzten Europawahl 2024 knapp 15 Millionen Mal. Insgesamt wurde er seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 130 Millionen Mal genutzt. Der Wahl-O-Mat ist online unter www.wahl-o-mat.de abrufbar. (red)

 


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen