Alexander Baltz

„Leben und Sterben der Sterne“ Sonderausstellung im zeiTTor-Museum eröffnet

Es ist ein Blick in die tiefe Vergangenheit, der sich beim Betrachten der atemberaubenden Sternen-Fotos von Peter Weinreich bietet. Da das Licht von Himmelskörpern teilweise Jahrtausende bis zur Erde braucht, haben diese fast alle längst aufgehört zu existieren. Was wir sehen, ist also in Wirklichkeit schon gar nicht mehr da.
 
Neustadt. Aber nicht nur das macht den Reiz der Bilder des Physikers und Astronomen aus, die alle in der Neustädter Sternwarte entstanden sind. Es sind auch die wunderschönen Konstellationen der Sterne und Planeten, ihre Farben und ihre unterschiedlichen Größen.
 
Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Leben und Sterben der Sterne“ gab Peter Weinreich am vergangenen Mittwochabend eine Einführung in die Ausstellung, die bis zum 11. November im zeiTTor-Museum zu bewundern ist.
 
„So ein Foto muss teilweise bis zu vier Stunden belichtet werden, weil das Licht der Sterne so schwach ist. Allein in einem Foto können insgesamt bis zu 18 Stunden Arbeit stecken“, so der 62-Jährige, der bereits im Alter von 10 Jahren angefangen hat, sich für Sterne zu begeistern. Nachdem er über 30 Jahre für die Industrie tätig war, ist er jetzt zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. „Sterne für alle“ ist sein Credo. In der Sternwarte Neustadt versucht er, möglichst viele, vor allem auch Kinder, für den Weltraum zu begeistern. „Sterne betreffen uns alle und hängen eng mit uns zusammen. Denn auch wir bestehen aus Atomen und Molekülen und damit aus Sternenstaub“, so Weinreich weiter.
 
Bürgervorsteher Sönke Sela sprach bei der Eröffnung der Ausstellung von einer „Bereicherung für unsere Stadt“. Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Museums, Ernst-August Petsch, zeigte sich begeistert, dass diese Ausstellung von „Dimensionen, die wir nicht begreifen“ im Museum stattfindet.
 
Am Sonntag, dem 30. September um 14.30 Uhr führt Peter Weinreich erneut durch die Ausstellung und erzählt spannend vom Lebenszyklus der Sterne, von ihrer Geburt bis zum spektakulären Ende. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Weitere Informationen unter Tel. 04561/5262730 oder 04561/619307. (ab)

Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen