

Per Pedal durch die Küstennatur
Sieben Touren stellt die neue Broschüre mit dem Titel Radfahren macht glücklich vor. Jede der Touren wird auf einer Doppelseite mit einer Routenbeschreibung, einer Übersichtskarte, Informationen zur Wegebeschaffenheit und Länge der Tour sowie Sehenswertem am Wegesrand und einem Spezialtipp vorgestellt. Für weiterführende Informationen kann jeweils ein QR-Code eingescannt werde. Hiermit wird man zur Outdoorguiding-Plattform Outdooractive weitergeleitet und erhält eine digitale Fassung der Tour direkt aufs Smartphone. Wer die Outdooractive-App heruntergeladen hat, kann hierbei auch eine standortgestützte Routenführung nutzen.
Jede der vorgestellten Touren hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt: Mal führt die Strecke vom Salzwasser der Ostsee zum Süßwasser idyllischer Seen im Binnenland, eine andere stellt unter dem Titel Über Stock, Schloss & Stein Hofanlagen und historische Güter sowie eine alte Basilika vor. Eine weitere Route folgt einem Teilstück des berühmten Mönchsweges, während die Fahrrad findet Fisch-Tour von Scharbeutz nach Rettin auf der Fischbrötchenstraße entlangführt - vorbei an vielen Fischbrötchenbuden, wo ein maritimer Snack auf die Hand wartet.
Die Touren haben eine Länge von 24 bis knapp 60 Kilometern und laden alle dazu ein, die Lübecker Bucht auf eigene Faust zu entdecken. Gleich am Anfang der Broschüre erhalten Radbegeisterte nützliche Informationen zu Fahrradverleih-Stationen, Ladestationen für E-Bikes sowie Anreisetipps und Bett+Bike-Unterkünften in der Region.
In Wanderschuhen die Lübecker Bucht entdecken
Auf schönsten Wegen führen die insgesamt 15 Wandertouren der neuen Broschüre Wandern macht glücklich durch die Region und laden dazu ein, die vielfältigen Landschaften des Küstenstreifens und des dahinter liegenden Binnenlandes zu erkunden. Besonders die Idylle des Binnenlandes überrascht selbst routinierte Ostseefans und zeigt, wie viel mehr es hinter dem Meer noch zu entdecken gibt.
Die Routen führen vorbei an Seebrücken, Steilküsten und Fischerdörfern und stellen einen maritimen Infopfad ebenso vor wie Wege mit dem schönsten Panoramablick, Touren zwischen Wiesen und Wellen, eine Waldwanderung zu einem idyllischen Gutshof oder eine Tour vom Hafenstädtchen zum Südstrand. Wie bei der Radbroschüre werden auch in der Wanderbroschüre für jede Tour QR-Codes bereitgestellt, die zur Outdoorguiding-Plattform Outdooractive und zur digitalen Version der jeweiligen Route weiterleiten.
Außerdem liefern Informationen zur Wegebeschaffenheit, zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten sowie Hinweise zu Besonderheiten am Wegesrand wertvolle Orientierung. Die Touren sind jeweils nach dem Ort des Startpunktes geografisch sortiert, und jeder dieser Orte wird mit einem Kurzprofil vorgestellt. Die Streckenlänge beträgt zwischen 4 und 19 Kilometern, sodass für jedes Fitnesslevel und jeden Wanderschuh die richtige Tour geschnürt werden kann.
Wenn das Wandern zur Challenge wird
Wer aus dem Wandern eine Challenge machen möchte, findet auf den letzten Seiten der Broschüre einen Hinweis auf den Wanderpass für den Wanderthlon Lübecker Bucht: drei Touren - jede etwas länger und mit Stempelstationen entlang des Weges. Für jede komplett gewanderte Route gibt es als Belohnung in den Tourist-Infos der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht einen original Lübecker Bucht-Stocknagel.
Die Rad- und Wanderbroschüren wurden im handlichen A5-Format auf Recyclingpapier gedruckt und sind ab sofort kostenfrei in den Tourist-Infos der Orte Scharbeutz, Sierksdorf, Neustadt in Holstein und Pelzerhaken erhältlich. In digitaler Form zum Online-Durchblättern oder Herunterladen gibt es die Broschüren unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/prospekte. (red)