reporter Neustadt

Blut ist einzigartig

Da die aus dem Vollblut gewonnenen Präparate nur eine kurze Haltbarkeit von teilweise wenigen Tagen haben, ist das kontinuierliche Engagement von Blutspenderinnen und -spendern für viele Patienten lebenswichtig.

Da die aus dem Vollblut gewonnenen Präparate nur eine kurze Haltbarkeit von teilweise wenigen Tagen haben, ist das kontinuierliche Engagement von Blutspenderinnen und -spendern für viele Patienten lebenswichtig.

Bild: hfr

Lensahn. Rund fünf bis sechs Liter Blut zirkulieren im Kreislauf eines erwachsenen Menschen. Das Blut setzt sich zusammen aus etwa 55 Prozent Blutplasma, also dem flüssigen Bestandteil, und etwa 45 Prozent festen Bestandteilen. Dies sind die Blutzellen, wobei in rote und weiße Blutkörperchen und die Blutplättchen unterschieden wird. Was sind die Hauptaufgaben der lebensnotwendigen Flüssigkeit „Blut“?

 

- Versorgung von Organen und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen.

- Entsorgung von Kohlendioxid und anderen „Abfallprodukten“ der Körperzellen.

- Wärmeregulation im Körper.

- Transport von Hormonen und weiterer Botenstoffe für die Verteilung wichtiger Informationen im Körper.

- Abwehr von Krankheitserregern.

- Blutstillung bei Wunden.

 

Während früher das sogenannte „Vollblut“ transfundiert, also übertragen wurde, werden Blutspenden heute immer in die Blutbestandteile aufgetrennt, die dann je nach Bedarf beim Patienten eingesetzt werden können. Dies erlaubt den gezielten und sparsamen Einsatz für eine effiziente Behandlung. Zum Einsatz kommen dabei Konzentrate aus roten Blutkörperchen, aus Blutplättchen und das Blutplasma. Da die aus dem Vollblut gewonnenen Präparate nur eine kurze Haltbarkeit von teilweise wenigen Tagen haben, ist das kontinuierliche Engagement von Blutspenderinnen und -spendern für viele Patienten lebenswichtig.

In dem Podcast „500 Milliliter Leben“ des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost (blutspende.de/podcast) informiert ein Mediziner des Blutspendedienstes in der Episode „Das flüssige Organ - Was unser Blut alles kann“ auf verständliche und unterhaltsame Weise über die Bestandteile des Blutes und deren Aufgaben im menschlichen Körper.

 

Blutspendetermin

Die nächste Blutspendeaktion findet am Freitag, dem 7. März von 15 bis 19 Uhr in der Grund- und Gemeinschaftsschule Lensahn, Eingang Jahnstraße, statt. Eine Terminreservierung ist erforderlich, die online unter blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800/1194911 oder über den Digitalen Spendenservice spenderservice.net erfolgen kann. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen