Reporter Eutin

Delegation aus Neman zu Besuch im Kreis Plön

V. l.: Lothar Lamb, Barbara Lamb (Verein Ostseebrücke), Sergej Woskowschtschuk, ?Stephanie Ladwig, Natalia Saitzeva, Olga Wlassova, Peter Sönnichsen, Alla Barsukova, Dr. Claus Thies.

V. l.: Lothar Lamb, Barbara Lamb (Verein Ostseebrücke), Sergej Woskowschtschuk, ?Stephanie Ladwig, Natalia Saitzeva, Olga Wlassova, Peter Sönnichsen, Alla Barsukova, Dr. Claus Thies.

Kreis Plön (t). Auf Einladung von Kreispräsident Peter Sönnichsen, Landrätin Stephanie Ladwig und dem Partnerschaftsbeauftragten Dr. Claus Thies besuchte eine Delegation aus dem Partnerkreis Neman (ehemals Tilsit-Ragnit) den Kreis Plön für einige Tage. Seit 2006 verbindet den Kreis Plön eine partnerschaftliche Beziehung mit dem Kreis Neman, Oblast Kaliningrad/Königsberg, dem früheren ostpreußischen Kreis Tilsit-Ragnit. Die Delegation wurde angeführt von Sergej Woskowschtschuk, Verwaltungsleiter im Kreis Neman, begleitet von Natalia Saitzeva, Verwaltungsleiterin der Stadt Neman und ehemalige Leiterin der Schule No. 1 in Neman, der Kulturreferentin und Direktorin des Nemaner Kulturhauses Olga Wlassova und Dolmetscherin Alla Barsukova. Auf dem Programm standen vor allem Gespräche, wie die gemeinsame Partnerschaft künftig weiter ausgestaltet werden könne. In die Arbeitsgespräche wurden auch die Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit, das Heinrich-Heine-Gymnasium in Heikendorf, das Gymnasium Schloss Plön sowie der Verein Ostseebrücke eingebunden. Übereinstimmend erklärten alle Beteiligten, die freundschaftlichen Verbindungen weiter pflegen zu wollen. Im Vordergrund solle dabei stets der direkte Austausch zwischen den Bürgern in beiden Kreisen stehen. So wurde sich unter anderem darauf verständigt, einen Austausch von Kulturschaffenden zum Beispiel aus dem Bereich der Musik zu initiieren sowie Kontakte der Gymnasien in Heikendorf und Plön mit den Schulen No. 1 und No. 2 aus Neman zu intensivieren. Bereits im Mai 2017 sollen zwei Schülergruppen nach Neman/Ragnit reisen, der Gegenbesuch von Schülern aus Neman/Ragnit in den Kreis Plön ist für den September 2017 vorgesehen. „Gerade die internationalen Begegnungen von Jugendlichen helfen, Vorurteile abzubauen“, verdeutlichte Claus Thies. „Schüleraustausche tragen damit aktiv zu einer besseren Verständigung zwischen den Ländern bei.“ Neben den Arbeitsgesprächen rundete die Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten im Kreis Plön das Besuchsprogramm ab, darunter das Plöner Prinzenhaus und das Schloss Plön sowie Gut Panker. Zum Abschluss des Besuchs sprach die Delegation aus Neman eine Einladung an den Kreis Plön für einen Gegenbesuch im kommenden Jahr aus.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen