Reporter Eutin

Erster Spatenstich für den neuen Spielplatz Kalübbe

Kalübbe (los). Der neue Spielplatz in Kalübbe nimmt Form an: In den Sommerferien erfolgte der symbolische erste Spatenstich auf der Fläche der Schulwiese. Das Konzept werde mit kleinen Abstrichen in den kommenden Monaten wie geplant umgesetzt, so Alexa Gruthoff. Die Vorsitzende des im April 2022 gegründeten Fördervereins Spiel und Freizeit für Generationen hatte den Ball ins Rollen gebracht. Die Idee für das Projekt: die Gestaltung eines Begegnungsortes für alle, ob jung oder alt. Jetzt freuen sich alle Unterstützer über die Umsetzung.

Nach dem erfolgten Start stehen umfassende Erdbewegungen an. Im Winter werde jedoch pausiert, damit sich der Boden setzen könne. Das Ergebnis sollte sich 2026 sehen lassen können: „Uns war es wichtig, etwas landschaftlich Interessantes entstehen zu lassen“, erläutert Alexa Gruthoff. Zentral sei daher der geplante U-förmige Wall, der auf der Anlage entsteht. Kletter- und Spielmöglichkeiten wechseln hier mit Blühwiesenbereichen als Naturerlebnisraum und Informationsschildern, gefördert von der Bingo-Umweltlotterie. Ergänzt werde dieser von einem Umweltlehrpfad, der mit sechs Stationen die ganze Fläche erschließt. Auch eine Infoecke mit Insektenhotel ist geplant.

Der Wall wird auf der Innenseite des Runds gestuft gestaltet, so dass hier Sitzmöglichkeiten entstehen. Da die zugrundeliegende Sandfläche auch als Bühne genutzt werden könne, seien an dieser Stelle künftig Veranstaltungen wie Puppentheater, Lesungen oder kleine Konzerte durchführbar.

An den Wall schließt sich ein grüner Weidentunnel für die (nicht mobile) Spieleisenbahn an, versehen mit Sprachrohr, das unterirdisch bis zum „Bahnhof“ verläuft. Mit dieser findigen Einrichtung lernen kleine Kalübber spielerisch etwas über Akustik. Ältere Kalübber mögen sich an die Zeiten erinnert fühlen, als Kalübbe noch einen Bahnhof hatte und mit Ascheberg und Neumünster verbunden war.

Der neue Spielplatz erhält zudem ein ebenerdiges Trampolin, „auf Wunsch der Senioren“, sagt Alexa Gruthoff, denn dieses eigne sich für Gleichgewichtsübungen. Und auch die gemütliche Klön-Ecke darf nicht fehlen. Sie werde mit im Halbkreis angeordneten Sitzgelegenheiten in angenehmer Höhe, Rückenlehnen und Seitenwangen zum Hochstützen, um Senioren das Aufstehen zu erleichtern, als Treffpunkt im Grünen gestaltet, den ein alter Weidenbaum prägt. Ergänzend werde ein digitaler Verleihschrank errichtet, der sich unter Handy-Nutzung mit Hilfe von Bluetooth öffnen lässt. Gefüllt werden könne dieser mit Utensilien wie zum Beispiel Decken, Sandspielzeug und Bällen, mit Dingen, „die man hier brauchen kann und nicht dabei hat“.

Als weitere Spielgeräte werden eine Seilbahn sowie eine Pyramide mit Aussichtsplattform, ein kleiner Tunnel und eine Kletterrampe zu Aktivitäten einladen. Für künftig angenehme Beschattung des Bereichs sorgen Baumpflanzungen.

Die Umsetzung des ganzen Projekts ermöglichten die Fördermittel aus der AktivRegion, der Natur- und Umweltstiftung des Kreises Plön, der Ikea-Stiftung sowie von Bingo. Der Verein bringe sich mit den Mitgliedsbeiträgen sowie mit Spenden ein, die bei verschiedenen Veranstaltungen gesammelt wurden und werden. „Es soll ein Ort werden, der lebt“, sagt Alexa Gruthoff, „und wir kümmern uns um Pflege, Wartung, Reparaturen sowie eine Belebung durch Veranstaltungen.“


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen