Reporter Eutin
Gildefest auf dem Düvelsbrook: Plöner Schützen feiern am 14. Juli
Plön (los). Die Plöner Schützengilde von 1621 ist nach den Corona-Jahren wieder ganz auf ihren traditionellen Pfaden unterwegs. Das vermittelten Major Helge Wiederich und der zweite Ältermann der Gilde Torben Martens, die anlässlich der Generalversammlung am 9. Juni in ihre neuen Ämter an der Spitze der Plöner Schützen gewählt wurden. Die Vorbereitungen verliefen nach bewährtem Muster, der Vogel wartete in bewährter Form und Farbgebung auf seinen Einsatz als Zielscheibe – und am morgigen Donnerstag (13. Juli) kann es nun endlich losgehen. Und zwar am Treffpunkt Museum und Wentorper Platz um 16.30 Uhr. Denn für die feierliche Präsentation des bunt bemalten „Papagoy“, so der traditionelle Name, sind Blasmusik und Fahnenabordnungen bestellt, die das fröhliche Fest mit einem Marsch durch die Stadt zum Festplatz Düvelsbrook zunächst einmal einläuten. Mit dem Richten der Zielscheibe auf der 10 Meter hohen Stange und geselligem Zuprosten bei dieser Vogeltaufe ist der erste Akt des Gildefestes also erst einmal beendet. Schließlich müssen die Schützen am Freitag früh aufstehen und beim Vogelschießen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Für die Organisation hat sich neben Martens und Wiederich „und vielen helfenden Händen“ ein insgesamt neues Team eingesetzt, das nun den neuen Vorstand bilden soll. Denn bei der vergangenen Generalversammlung im Juni wurden gleich mehrere Ämter neu besetzt: So rückte der 2. Ältermann Stefan Meyer zum 1. Ältermann auf. Und Stefan Willhöft ersetzte Torben Martens als Gildeschreiber.
„Offiziell“ umgesetzt werde dieses Wahlergebnis jedoch erst beim Gildefest, erläutert Helge Wiederich. „Erst dann gibt der bisherige 1. Ältermann Heinz Langfeldt an Nachfolger Stefan Meyer sein Amt ab.“ Und auch für alle anderen gelte dies laut Satzung.
Ex-Majestät Langfeld werde in dem Zuge zum Ehrenältermann der Gilde, gemäß dem Wahlergebnis vom 9. Juli. „Ein Ehrentitel auf Lebenszeit“, so Wiederich.
Er selbst habe das Amt von Michael Kröger, dem scheidenden Gildekönig 2022/2023, übernommen, da dieser es bereits aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt habe und nun Ehrenoffizier der Gilde werde.
Die neue Mannschaft komplettieren Adjutant Klaus Pöschke, der im Amt bestätigt wurde, und Gilde-Schatzmeister Sven Hansen, den die Versammlung ebenfalls wiedergewählt hat.
Bei der Aufstellung der Schützen mit den Gildefahnen zum Ausmarsch Richtung Düvelsbrook am 14. Juli um 9 Uhr am Plöner Rathaus hat also Major Helge Wiederich das Kommando, unterstützt von Adjutant Klaus Pöschke und Schellenbaumträger Jan Kasselmann. Für diesen Auftritt machen sich die Gildebrüder früh auf den Weg, sammeln sich gegen 5.45 Uhr mit Blasmusik am Marktplatz, wecken den Gildekönig und treffen sich um 8.30 Uhr am Museumsvorplatz, um sich von dort aus gemeinsam zum Rathaus auf den Weg zu machen.
Auf die Schützen wartet der Kommers als Gilde-interne Veranstaltung mit Gästen und Abordnungen befreundeter Gilden (insbesondere aus Preetz und Lütjenburg), die mit dem Verlesen der Schießordnung und Eröffnung des Vogelschießens durch den amtierenden Gildekönig endet. Doch für den Marsch bis zum Festplatz Düvelsbrook sind zunächst noch ein Abstecher zur Rodomstorschule und musikalische Ständchen geplant.
Ab 15 Uhr ist der Festplatz auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Die DLRG und die Jugendwehr sorgen mit einem bunten Programm an Spielen dafür, dass auch die Kinder an dem Nachmittag ihren Spaß haben.
Um 18 Uhr beginnt die Preisverleihung für die Teilnehmer am Laser- und Luftgewehrschießen.
Die nächste Ehrung gilt dann den besten Schützen des Vogelschießens sowie dem Königsschützen. Die Ehrung beginnt um 19.30 Uhr in der Festhalle.
Traditionell werden die Schützen der „Insignien“ genannten Vogelteile mit besonderen Preisen gefeiert, die es für den Abschuss der „Krone“, der „Fahne“, der „Federn“, des „Zepters“ sowie des „Reichsapfels“ und der „Zitrone“ für sie gibt.
Aber erst nachdem der Königsschütze den letzten entscheidenden Treffer setzt, wird auch die künftige Majestät in einem überaus geheimen Verfahren aus der nicht öffentlichen Schießliste ermittelt.
Die Proklamation der neuen Majestäten ist für die Zeit um 21 Uhr geplant. Dann soll das Geheimnis gelüftet werden, wer im neuen Gildejahr 2023/2024 die Krone aufhat.
Für die Organisation hat sich neben Martens und Wiederich „und vielen helfenden Händen“ ein insgesamt neues Team eingesetzt, das nun den neuen Vorstand bilden soll. Denn bei der vergangenen Generalversammlung im Juni wurden gleich mehrere Ämter neu besetzt: So rückte der 2. Ältermann Stefan Meyer zum 1. Ältermann auf. Und Stefan Willhöft ersetzte Torben Martens als Gildeschreiber.
„Offiziell“ umgesetzt werde dieses Wahlergebnis jedoch erst beim Gildefest, erläutert Helge Wiederich. „Erst dann gibt der bisherige 1. Ältermann Heinz Langfeldt an Nachfolger Stefan Meyer sein Amt ab.“ Und auch für alle anderen gelte dies laut Satzung.
Ex-Majestät Langfeld werde in dem Zuge zum Ehrenältermann der Gilde, gemäß dem Wahlergebnis vom 9. Juli. „Ein Ehrentitel auf Lebenszeit“, so Wiederich.
Er selbst habe das Amt von Michael Kröger, dem scheidenden Gildekönig 2022/2023, übernommen, da dieser es bereits aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt habe und nun Ehrenoffizier der Gilde werde.
Die neue Mannschaft komplettieren Adjutant Klaus Pöschke, der im Amt bestätigt wurde, und Gilde-Schatzmeister Sven Hansen, den die Versammlung ebenfalls wiedergewählt hat.
Bei der Aufstellung der Schützen mit den Gildefahnen zum Ausmarsch Richtung Düvelsbrook am 14. Juli um 9 Uhr am Plöner Rathaus hat also Major Helge Wiederich das Kommando, unterstützt von Adjutant Klaus Pöschke und Schellenbaumträger Jan Kasselmann. Für diesen Auftritt machen sich die Gildebrüder früh auf den Weg, sammeln sich gegen 5.45 Uhr mit Blasmusik am Marktplatz, wecken den Gildekönig und treffen sich um 8.30 Uhr am Museumsvorplatz, um sich von dort aus gemeinsam zum Rathaus auf den Weg zu machen.
Auf die Schützen wartet der Kommers als Gilde-interne Veranstaltung mit Gästen und Abordnungen befreundeter Gilden (insbesondere aus Preetz und Lütjenburg), die mit dem Verlesen der Schießordnung und Eröffnung des Vogelschießens durch den amtierenden Gildekönig endet. Doch für den Marsch bis zum Festplatz Düvelsbrook sind zunächst noch ein Abstecher zur Rodomstorschule und musikalische Ständchen geplant.
Ab 15 Uhr ist der Festplatz auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Die DLRG und die Jugendwehr sorgen mit einem bunten Programm an Spielen dafür, dass auch die Kinder an dem Nachmittag ihren Spaß haben.
Um 18 Uhr beginnt die Preisverleihung für die Teilnehmer am Laser- und Luftgewehrschießen.
Die nächste Ehrung gilt dann den besten Schützen des Vogelschießens sowie dem Königsschützen. Die Ehrung beginnt um 19.30 Uhr in der Festhalle.
Traditionell werden die Schützen der „Insignien“ genannten Vogelteile mit besonderen Preisen gefeiert, die es für den Abschuss der „Krone“, der „Fahne“, der „Federn“, des „Zepters“ sowie des „Reichsapfels“ und der „Zitrone“ für sie gibt.
Aber erst nachdem der Königsschütze den letzten entscheidenden Treffer setzt, wird auch die künftige Majestät in einem überaus geheimen Verfahren aus der nicht öffentlichen Schießliste ermittelt.
Die Proklamation der neuen Majestäten ist für die Zeit um 21 Uhr geplant. Dann soll das Geheimnis gelüftet werden, wer im neuen Gildejahr 2023/2024 die Krone aufhat.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz
Preetz (vg). Lässt sich das Defizit der Preetzer Schwimmhalle noch drücken? Darüber muss im kommenden Jahr der zuständige Fachausschuss noch einmal diskutieren. In der Ratsversammlung stellten die Fraktionen von CDU, BGP, FWG und Grünen den gemeinsamen Antrag, die…
Grünes Licht für Penny-Markt und Wohnbebauung
Preetz (vg). Die Preetzer Ratsversammlung hat endgültig den Weg für zwei Bauprojekte, die die Stadtentwicklung vorantreiben, frei gemacht. Einstimmig bei zwei Enthaltungen wurde der Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 zustimmt, der jetzt eine Wohnbebauung auf dem…
Reicht die Kieler Kaderaufrüstung?
Kreis Plön (dif). Auch wenn aktuell die Fußball-Bundesliga in der Winterpause ist, bei fast jedem Verein werden im Hintergrund die Hausaufgaben via Kaderverstärkung gemacht. So hat auch Aufsteiger Holstein Kiel früh auf die hohe Anzahl an Gegentoren reagiert und David…
Viel Beteiligung beim Silvesterlauf des TSV Ascheberg
Ascheberg (los). Mit rund 90 großen und kleinen Teilnehmern verzeichnete der Lauftreff des TSV Germania Ascheberg bei seinem Silvesterlauf 2024 viel Beteiligung. Insbesondere Lauftreffbetreuer Torben Brade und Lauftreffleiterin Christine Simonsen freuten sich über den…
Klare Kante für Demokratie!
Preetz (vg). In Zeiten, in denen Populisten und Extremisten in der Politik auf dem Vormarsch sind, in denen Hassbotschaften und Lügen die sozialen Medien fluten, ist zivilgesellschaftliches Engagement für die Demokratie gefragt. Deshalb haben Steffen Gnutzmann und Dr.…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen