Reporter Eutin
Plöner Feuerwehr: Beförderungen, Verabschiedungen und Ehrungen
Plön (los). Eine solide Ausbildung ist das Fundament der Freiwilligen Feuerwehr Plön. Das verdeutlichte die Jahresversammlung unter Teilnahme von 50 Mitgliedern mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf die kommenden Monate - in diesem Jahr feiert die Wehr ihr 150-jähriges Bestehen.
Die Freiwillige Feuerwehr Plön kann sich auf eine gut ausgebildete Mannschaft stützen, machte Wehrführer Jan Lörchner deutlich. Lörchner verwies auf zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene und die Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger. Auch als Kreisausbilder engagierten sich 10 Angehörige der Plöner Wehr.
Darüber hinaus war die Feuerwehr bei Veranstaltungen aktiv und präsent – Lörchner nannte das Stadtbuchtfest und den Laternenumzug – oder selbst Veranstalter wie beim jährlichen Kinderfest am Feuerwehrgerätehaus.
Derzeit zähle die Einsatzabteilung 74 Mitglieder ( 2), die Jugendwehr 11, die Ehrenabteilung 14 Mitglieder. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützten 578 fördernde Mitglieder mit ihren Beiträgen. Die sind gut angelegt, denn die Ehrenamtler sind bereit und dafür ausgebildet, sich Tag und Nacht auf den Weg zu machen, wenn „112“ für einen Notfall angerufen wird.
Bei 172 Einsätzen hat die Freiwillige Feuerwehr Plön ihr Können abgerufen und ihre gute Ausbildung unter Beweis gestellt, „30 Einsätze mehr als 2022“, hob Jan Lörchner hervor. Dabei handelte es sich überwiegend um technische Hilfeleistung, zu der die Wehr 114 Mal gerufen wurde. Aber auch 58 Brände waren zu löschen, darunter auch Großfeuer.
Auch 2024 ist die Wehr bereits 11 Mal ausgerückt (Stand: 2. Februar).
Laufende Projekte sind die Planungen für einen Gerätewagen Logistik und der genehmigte Bau eines Parkplatzes, der zur Umsetzung kommen soll.
Das Jahr 2024 ist als Jubiläumsjahr eine Wegmarke in der Geschichte der Feuerwehr, die ihr 150-jähriges Bestehen Mitte Juni zünftig feiern will. Derzeit wird an einem Programm für das Festwochenende getüftelt. Peter Stüwe (Ehrenabteilung) hat aus diesem Anlass eine umfangreiche Chronik zur Geschichte der Plöner Feuerwehr verfasst.
Die neue Jugendwartin der Wehr ist Annett Ostertun, die zum Abschluss ihres Probejahrs vereidigt wurde. Zum neuen Zugführer (1. Zug) wählte die Versammlung Max Wieland. Gruppenführer 2 wurde Rasmus Rose.
Jonas Kadow und Jannis Fuchs beförderte der Wehrvorstand vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.
Kreiswehrführer Karsten Krohn übernahm die weiteren Beförderungen oberhalb des Löschmeister-Rangs und beförderte Wehrführer Jan Lörchner zum Oberlöschmeister und Christopher Seher vom Oberlösch- zum Hauptlöschmeister.
Kilian Schröder und Lena von Brocke wurden für ihr 10-jähriges Engagement in der Einsatzabteilung geehrt, Moritz Bünning für 20 Jahre als aktives Mitglied, Holger Wenndorf, der seit 2014 Ehrenmitglied der Plöner Wehr ist, für 30 Jahre, ebenso Jan Lörchner, der wegen Umzugs aus der Eutiner Wehr nach Plön wechselte und die Eutiner Zeit mit einbringt.
Für 50 Jahre aktiven Dienst wurde auch Ingo Schmäling geehrt.
Weitere Ehrungen übernahm Bürgermeisterin Mira Radünzel-Schneider und verlieh Jan Lörchner sowie Hauptlöschmeister Karsten Fey das Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Silber am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande erhielt Herbert Krüger für 40 Jahre aktive Zugehörigkeit, Hauptlöschmeister Michael Haar für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Oberbrandmeister Andreas Jess für sein „außergewöhnlich hohes Maß an Organisationstalent“, so Kreiswehrführer Karsten Krohn über den Kreisausbilder, der 2005 von der Jugendwehr in die Einsatzabteilung wechselte. Jess wurde mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze geehrt.
Ex-Wehrführer und Gruppenführer der Reserveabteilung Host Stüwe übergab die Oberlöschmeister und Atemgeräteträger Klaus Boll und Edgar Lohr von der Reserveabteilung in die Ehrenabteilung.
Löschmeister Herbert Krüger (2. Gruppe) und den ehemaligen Jugenfeuerwehrwart Hartmut Flindt (3. Gruppe) überführte Stüwe in die Reserveabteilung der Plöner Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Plön kann sich auf eine gut ausgebildete Mannschaft stützen, machte Wehrführer Jan Lörchner deutlich. Lörchner verwies auf zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene und die Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger. Auch als Kreisausbilder engagierten sich 10 Angehörige der Plöner Wehr.
Darüber hinaus war die Feuerwehr bei Veranstaltungen aktiv und präsent – Lörchner nannte das Stadtbuchtfest und den Laternenumzug – oder selbst Veranstalter wie beim jährlichen Kinderfest am Feuerwehrgerätehaus.
Derzeit zähle die Einsatzabteilung 74 Mitglieder ( 2), die Jugendwehr 11, die Ehrenabteilung 14 Mitglieder. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützten 578 fördernde Mitglieder mit ihren Beiträgen. Die sind gut angelegt, denn die Ehrenamtler sind bereit und dafür ausgebildet, sich Tag und Nacht auf den Weg zu machen, wenn „112“ für einen Notfall angerufen wird.
Bei 172 Einsätzen hat die Freiwillige Feuerwehr Plön ihr Können abgerufen und ihre gute Ausbildung unter Beweis gestellt, „30 Einsätze mehr als 2022“, hob Jan Lörchner hervor. Dabei handelte es sich überwiegend um technische Hilfeleistung, zu der die Wehr 114 Mal gerufen wurde. Aber auch 58 Brände waren zu löschen, darunter auch Großfeuer.
Auch 2024 ist die Wehr bereits 11 Mal ausgerückt (Stand: 2. Februar).
Laufende Projekte sind die Planungen für einen Gerätewagen Logistik und der genehmigte Bau eines Parkplatzes, der zur Umsetzung kommen soll.
Das Jahr 2024 ist als Jubiläumsjahr eine Wegmarke in der Geschichte der Feuerwehr, die ihr 150-jähriges Bestehen Mitte Juni zünftig feiern will. Derzeit wird an einem Programm für das Festwochenende getüftelt. Peter Stüwe (Ehrenabteilung) hat aus diesem Anlass eine umfangreiche Chronik zur Geschichte der Plöner Feuerwehr verfasst.
Die neue Jugendwartin der Wehr ist Annett Ostertun, die zum Abschluss ihres Probejahrs vereidigt wurde. Zum neuen Zugführer (1. Zug) wählte die Versammlung Max Wieland. Gruppenführer 2 wurde Rasmus Rose.
Jonas Kadow und Jannis Fuchs beförderte der Wehrvorstand vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister.
Kreiswehrführer Karsten Krohn übernahm die weiteren Beförderungen oberhalb des Löschmeister-Rangs und beförderte Wehrführer Jan Lörchner zum Oberlöschmeister und Christopher Seher vom Oberlösch- zum Hauptlöschmeister.
Kilian Schröder und Lena von Brocke wurden für ihr 10-jähriges Engagement in der Einsatzabteilung geehrt, Moritz Bünning für 20 Jahre als aktives Mitglied, Holger Wenndorf, der seit 2014 Ehrenmitglied der Plöner Wehr ist, für 30 Jahre, ebenso Jan Lörchner, der wegen Umzugs aus der Eutiner Wehr nach Plön wechselte und die Eutiner Zeit mit einbringt.
Für 50 Jahre aktiven Dienst wurde auch Ingo Schmäling geehrt.
Weitere Ehrungen übernahm Bürgermeisterin Mira Radünzel-Schneider und verlieh Jan Lörchner sowie Hauptlöschmeister Karsten Fey das Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Silber am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst. Das Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande erhielt Herbert Krüger für 40 Jahre aktive Zugehörigkeit, Hauptlöschmeister Michael Haar für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Eine besondere Auszeichnung erhielt Oberbrandmeister Andreas Jess für sein „außergewöhnlich hohes Maß an Organisationstalent“, so Kreiswehrführer Karsten Krohn über den Kreisausbilder, der 2005 von der Jugendwehr in die Einsatzabteilung wechselte. Jess wurde mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze geehrt.
Ex-Wehrführer und Gruppenführer der Reserveabteilung Host Stüwe übergab die Oberlöschmeister und Atemgeräteträger Klaus Boll und Edgar Lohr von der Reserveabteilung in die Ehrenabteilung.
Löschmeister Herbert Krüger (2. Gruppe) und den ehemaligen Jugenfeuerwehrwart Hartmut Flindt (3. Gruppe) überführte Stüwe in die Reserveabteilung der Plöner Feuerwehr.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz
Wankendorf (aj). Blau-Weiß – das steht in Plön nicht für Schalke-Fans in der Diaspora. Es sind die Farben des Plöner Karnevals und das immerhin schon seit 1960. Und wie in allen Karnevalshochburgen gilt auch hierzulande: Je kälter es draußen ist, desto so fröhlicher…
Erfolgsbilanz 2024 des Boxclubs Preetz
Preetz (t). Es war ein herausragendes Jahr für den Boxclub Preetz in der Freien Turnerschaft Preetz e.V. von 1897. Das Jahr 2024 prägten eine Vielzahl sportlicher Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Unter der Leitung von Spartenleiter und Cheftrainer…
Deutschland in der Hauptrunde
Kreis Plön (dif). Die Deutsche Handballnationalmannschaft befindet sich mitten in der WM 2025, die in Dänemark, Norwegen und Kroatien ausgetragen wird. Die ersten drei Gruppenspiele hat die Auswahl von Trainer Alfred Gislason, bei denen mit Torhüter Andreas Wolff und…
Dortmund-Wunder nicht veredelt
Kreis Plön (dif). Die KSV Holstein bekam es in den beiden letzten Spielen in der Fußball-Bundesliga mit Borussia Dortmund und der TSG Hoffenheim zweimal in einem Heimspiel zu tun. Am Ende diese Doppelpacks standen immerhin drei Pluspunkte auf der Habenseite. Dass…
Neujahrsempfang bei strahlendem Sonnenschein
Plön (ik). Dem Anlass entsprechend präsentierte sich die Stadt Plön am 12. Januar von ihrer schönsten Seite: Strahlender Sonnenschein begleitete die Plöner Bürger auf ihrem Weg zur Förde-Sparkasse, in deren Foyer der diesjährige Neujahrsempfang stattfand. Rund…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen