

Futterkamp/ Blekendorf (t). Genießen, Spaß haben und miteinander ins Gespräch kommen: Über 15.000 Menschen lockte der Tag des offen Hofes am 4. Mai in das Lehr- und Versuchszentrum der Landwirtschaftskammer (LKSH) in Futterkamp, Gemeinde Blekendorf. Ziel der Veranstaltung: Erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft.
So gab es einen umfassenden und spannenden Einblick in die praktische Arbeit, insbesondere der Tierhaltung und des Ackerbaus. Denn jeder hat damit mehr oder weniger häufige Berührungspunkte, nicht zuletzt beim Durchstreifen der Kulturlandschaft.
Seit der Veranstaltung vor zwei Jahren hat sich einiges verändert: Seitdem werden die Rinder- und Schweineställe im Sinne des Tierwohls und der Effizienz umgebaut und neue Projekte etabliert. Mitarbeiter und Bauern beantworteten alle Fragen rund um die moderne Landwirtschaft. Der Blick und Gang durch die Ställe war Teil des Programms.
„Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen. Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie ist nicht nur für die Nahrungsmittelproduktion verantwortlich, sondern auch für den Erhalt unserer Kulturlandschaft und die Förderung von Tierwohl. Ich lade alle ein, sich aktiv mit den Themen Landwirtschaft und Tierhaltung auseinanderzusetzen und die Arbeit der Landwirte wertzuschätzen. Und ganz nebenbei im Rahmen eines tollen Hoffestes, vielen Aktionen, regionale Lebensmittel zu genießen“, sagte Ute Volquardsen zur Eröffnung der Veranstaltung. Sie ist die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH). Sie richtete sich in der Ansprache auch an das Fachpublikum, das zum Gut gekommen war, um sich zu informieren. „Die Digitalisierung ist entscheidend für die Zukunft der Tierhaltung. Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz ermöglichen es uns, präzisere Entscheidungen zu treffen und die Gesundheit der Tiere zu überwachen und zu erhalten“, führte sie weiter aus. „Ich sehe besonders viel Potenzial in der Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung von Fütterung und Zucht. Überall an den Ställen, die einsehbar sind, haben die Mitarbeiter Führungen angeboten und standen für Fragen zur Verfügung. Landwirte zeigen generell ein großes Interesse an den neuen Standards, aber es gibt auch Herausforderungen. Viele sind bereit, in Tierwohl zu investieren, benötigen jedoch Unterstützung, um die finanziellen und praktischen Hürden zu überwinden. Wir bieten mit dem Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl -gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - und unserer übrigen Arbeit ein Fortbildungsangebot an, um diesen Übergang zu erleichtern“, sagte die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen.
Beim Tag des offenen Hofes im LVZ wurden die Ställe und Hallen also für jeden geöffnet und es konnten die Felder mit ihren vielfältigen landwirtschaftlichen Kulturen erkundet werden. Es durfte gespielt, gefeiert und heimische Lebensmittel genossen werden. Vor allem für Kinder und Menschen ohne Bezug zur Landwirtschaft war es ein besonderes Erlebnis, dass sie Schweine, Pferde, Kühe, Schafe, Ziegen und sogar Strauße aus nächster Nähe bestaunen konnten.
Trotz der Auswirkungen der Inflation kostete der Hoftag weiterhin keinen Eintritt und das Parken war ebenfalls frei! Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein freut sich, wenn Fachpublikum und Besucher Informationen und gute Erlebnisse mit nach Hause nehmen konnten.