Gesche Muchow

Von der Kuhweide zum 4-Sterne-Platz - 50 Jahre Campingplatz Seeblick

Neustadt. In diesem Jahr feiert der Campingplatz Seeblick an der Pelzerhakener Straße in Neustadt ein ganz besonderes Jubiläum. Denn bereits seit 50 Jahren besteht das traumhaft, am höchsten Punkt der Steilküste gelegene, rund 33.000 Quadratmeter große Areal. Der Platz macht seinem Namen alle Ehre, denn fast auf der gesamten Fläche kann man den wunderschönen Blick auf die Ostsee genießen. Auch der direkte Zugang zum Strand, die Südlage und die idyllische Eingrünung der einzelnen Parzellen machen den Platz zu einem ganz besonderen Wohlfühlort, der sowohl bei Dauercampern als auch Kurzurlaubern längst kein Geheimtipp mehr ist.
 
Diesen runden Geburtstag nahmen die Inhaber, Hilde und Holger Frank mit Pächter Hinrich Behrens zum Anlass, am vergangenen Wochenende ein großes Jubiläumsfest für die Camper auszurichten, bei dem unter anderem drei besondere Ehrungen vorgenommen wurden. Denn die Familie Madsen, Franz Wennekers und Ursula Heimbach sind bereits seit 50 Jahren Dauercamper auf dem Platz. Sie freuten sich sehr über die Auszeichnungen, die Hinrich Behrens gemeinsam mit dem Stephan Reil vom Tourismus-Service überreichte. Hinrich Behrens sprach allen Helfern und Mitwirkenden, die im Hintergrund wirkten und das Fest erst ermöglicht hatten, seinen besonderen Dank aus. Die Einnahmen aus der Jubiläumsfeier in Höhe von 2.500 Euro spendete er der DRK Ortsgruppe Neustadt für ihre tolle Arbeit und die stetige Unterstützung.
 
Die Geschichte: Hilde und Holger Frank entsinnen sich noch gut der Anfänge: „Das Grundstück befindet sich seit 1928 in meiner Familie und gehörte meinem Onkel. Hier haben Kühe geweidet und wurde Ackerbau betrieben“, erinnert sich Holger Frank, der als gebürtiger Hamburger die Ferien bei seinen Verwandten in Neustadt verbrachte. 1968 erkannte der Onkel die Zeichen der Zeit, gab die landwirtschaftliche Verpachtung auf und machte aus den ehemaligen Weiden einen Zeltplatz. 1984 übernahm das Ehepaar Hilde und Holger Frank den Platz von dem kinderlos gebliebenen Verwandten und sorgte mit viel Tatkraft und Herzblut dafür, dass aus dem anfangs noch kargen Zeltplatz das inzwischen wunderschön gestaltete Campinggelände wurde.
 
„Als wir den Platz übernahmen, gab es nur 75 Plätze und sehr viel zu tun. Die Stadt Neustadt wollte den Platz schließen, sofern nicht einige grundlegende Neuerungen durchgeführt würden“, berichtet Hilde Frank. „Wir sorgten dafür, dass der Platz an das städtische Kanalnetz angeschlossen, ein neues Sanitärgebäude gebaut und die Elektrifizierung des Geländes erstellt und erneuert wurde. Außerdem bekamen rund 170 Stellplätze einen Wasser-, Abwasser- und Telefonanschluss. Inzwischen verfügt der Platz über rund 230 Stellplätze“. Ein Kraftakt, den die junge Familie mit drei Kindern damals vollbracht hat und auf den das Ehepaar sichtlich stolz ist: „Es gibt sicherlich größere Plätze, aber wenige, die eine 4-Sterne-Klassifizierung haben. Wir sind stolz und dankbar, dass uns so viele Camper die Treue gehalten haben“, bekräftigt der Inhaber.
 
Zur Einführung des Euros als Zahlungsmittel, am 1. Januar 2002, verpachteten sie das Gelände aus Altersgründen an den erfahrenen Campingplatzbetreiber Hinrich Behrens aus Rettin, der seitdem die Geschicke des Platzes lenkt. Gleichwohl sind sie „ihren“ Campern immer noch sehr nahe, da sich ihr Wohnhaus auf dem Gelände befindet. Auch das gehört zum besonderen Charme des Platzes: „Hier kennt man einander und es werden Freundschaften fürs Leben geschlossen. Das gilt heute ebenso wie vor 50 Jahren“, betonen Hilde und Holger Frank abschließend. (gm)
 
Das bietet der Platz:
Der familienfreundliche Campingplatz verfügt über einen großen Kinderspielplatz, eine Basketballanlage für Jugendliche und Tischtennis. Außerdem steht ein Aufenthaltsraum mit SAT-TV oder Bistro zur Verfügung, wo es wichtige Lebensmittel, kleine Snacks, Bier vom Fass, Zeitschriften, morgendliche Brötchen und vieles mehr gibt. Der Platz hat eigene Bootsliegeplätze, einen Badesteg mit vorgelagerter Badeinsel und allles, was das Herz des Wassersportlers begehrt. Das mustergültige Sanitärgebäude verfügt über barrierefreie Einrichtungen, eine Küche für Urlauber, eine Waschküche mit Waschmaschinen und Trocknern und Babywickelplatz. Warmes Wasser in allen Einzelkabinen und Duschen ist ebenfalls selbstverständlich. Die Wohnwagen- und Wohnmobilstellplätze sind zum größten Teil mit einem Wasser- und Abwassersystem versehen. Es gibt zudem vier Zeltwiesen, die nahe zum Wasser oder Waschhaus mit Blick auf die Ostsee liegen.


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen