Gesche Muchow

Damals und heute: Die Entwicklung des Berliner Platzes

Der Berliner Platz 1963. (Foto: Thomas Schwarz von schwarz-neustadt.net.)

Der Berliner Platz 1963. (Foto: Thomas Schwarz von schwarz-neustadt.net.)

Neustadt. Die Planungen der Gebäude und des Platzes reichen zurück in die 50er Jahre; damals war Wohnraum allgemein knapp. Die Einwohnerzahl der Stadt Neustadt hatte sich direkt nach dem Krieg durch den Zuzug von Flüchtlingen verdoppelt. Viele Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten suchten dringend eine Bleibe und fanden sie ab 1962 in den Neubauten.
 
Lange Jahre fungierte der Berliner Platz als Nahversorgungszentrum. Zahlreiche ältere Neustädter erinnern sich noch daran, dass sich im Erdgeschoss des Wohngeschäftshauses Berliner Platz 4 über viele Jahre das erste Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft zur Selbstbedienung befand. Später wurde der Supermarkt von der damaligen coop Schleswig-Holstein (heute sky) übernommen.
 
Nach der „Supermarkt-Ära“ haben zahlreiche Gewerbetreibende die Ladenzeile am Berliner Platz zu ihrem Standort gewählt. Und das nicht ohne Grund: Die zentrale Lage mitten im Wohngebiet garantiert Kundennähe und kurze Wege. Ansässig in der näheren Umgebung sind zum Beispiel ein Sonnenstudio, eine Videothek, ein Kunstgewerbe, verschiedene Restaurant- und Kioskbetreiber, ein Kosmetikgroßhandel, ein Kosmetikstudio, die Neustädter Tafel, eine Bäckerei und weitere. Mit der Wiederbelebung des Berliner Platzes wird das Wohngebiet nun um diverse Dienstleister und Gesundheitsanbieter bereichert. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen