Gesche Muchow

Regionalität und Qualität

Bei Fleisch und Wurst gilt: Die Vorteile der regionalen Lebensmittel werden dann bestmöglich erfüllt, wenn die Produktions- und Vermarktungsstrukturen regional und bäuerlich-handwerklich geprägt sind. Ist dies erfüllt, dann haben regionale Produkte nur Vorteile:
 

1. Vorteil Bäuerliche Landwirtschaft: Wenn die landwirtschaftliche Urproduktion dezentral in der Region erfolgt, sind mehr Bauern damit beschäftigt. Und unsere Kulturlandschaft besteht so lange, wie es noch Bauern vor Ort gibt.
 

2. Vorteil Arbeitsplätze: Wenn regionale Lebensmittel im Handwerk verarbeitet werden, sichert das mehr Arbeitsplätze als bei industrieller Verarbeitung und Vertrieb über das System Discount. Regionale Lebensmittel gibt es also nur, wenn auch Fleischer und Bäcker in dieser Region in die wirtschaftlichen Kreisläufe eingebunden sind.
 

3. Vorteil Ernährung: Die Lebensmittelsicherheit steigt, wenn die Kette zwischen Bauer und Konsument überschaubar bleibt. Die persönlichen Garantien von Bauern und Fleischern vor Ort sind meist zuverlässiger als anonyme Kontrollsiegel und Gütezeichen.
 

4. Vorteil Ökologie: Wenn Lebensmittel in regionalen Kreisläufen produziert und verkauft werden, kann auf viele Transporte und Verpackungen von vornherein verzichtet werden. Auch die Kunden haben kürzere Wege zur Einkaufsstätte und kaufen an der Theke frische Ware ohne große Verpackungsbelastung.
 

5. Vorteil Regionalentwicklung: In regionalen Waren- und Wirtschaftskreisläufen bleibt das Geld in der Heimat. Denn wer am Ort produziert, investiert und konsumiert auch regional.
 

Die handwerkliche Schlachtung ist meist eine Einzelschlachtung des Tieres durch Metzger, die dieses Handwerk gelernt haben. Das ist hinsichtlich Tierschutz, Fleischqualität und Fleischhygiene eine besonders vorteilhafte Arbeitsweise. Leider ist diese Art der Schlachtung auch die teuerste. Die regionale handwerkliche Schlachtung ist ein verbessernder Faktor, wenn aus einem Tier aus der Region auch Fleisch und Wurst aus der Region werden.
 

Die Realisierung hoher Tierschutzstandards ist bei dieser Form der Schlachtung einfacher möglich als bei der auf hohe Stückzahlen ausgerichteten industriellen Schlachtung. Die regionale handwerkliche Schlachtung bedeutet auch eine hohe soziale Qualität und den Verzicht auf Lohndumping. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen