Dreijähriges Bestehen des Alzheimer-Demenz-Café Schönwalde
In Deutschland leben gegenwärtig fast 1,6 Millionen Demenzkranke, zwei
Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Jahr für Jahr
treten etwa 300.000 Neuerkrankungen auf. Fachleute rechnen in den nächsten
Jahrzehnten mit einer Zunahme auf zwei Millionen.
In den meisten Fällen kümmern sich die nächsten Angehörigen um die Betreuung
der Kranken in einer häuslichen Umgebung. Mit Zunahme der krankheitsbedingten
Einschränkungen können die pflegenden Angehörigen an ihre seelische und
körperliche Belastungsgrenze gelangen. Die Betreuerinnen des Alzheimer- und
Demenz-Cafés der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Schönwalde stellen
hier eine praktische Hilfe dar. Damit es gar nicht erst zu einer
Überbeanspruchung kommt, bietet das Demenz-Café im Gemeindehaus (Jahnweg 2)
bereits seit drei Jahren wöchentlich eine dreistündige Betreuungszeit für
Demenzkranke. Dadurch soll den Angehörigen jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr die
Möglichkeit für eine Auszeit gegeben werden.
Alle der derzeit sieben Betreuerinnen haben eine qualifizierte Ausbildung zur
Gesellschafterin für Menschen mit Demenzerkrankung absolviert und so die
zwingend notwendigen Kenntnisse für den Umgang mit entsprechend erkrankten
Menschen erworben. In den drei Stunden geht es neben der liebevollen Betreuung
der Erkrankten auch um die Förderung noch vorhandener Ressourcen. Jedes der
Treffen steht unter einem Motto, mit dem die alten Menschen viele Erinnerungen
verbinden. Gestartet wird im Stuhlkreis. Hier stehen Gedächtnistraining und
Sitztänze auf dem Programm und es wird vorgelesen, bevor es dann zum gemütlichen
Teil des Nachmittages übergeht. An der liebevoll gedeckten Kaffeetafel steht das
gute und vertraute Gefühl im Vordergrund. Es wird geplauscht und gelacht, ganz
so wie am Sonntag im Kreise der Familie. Mit den mitunter eigentümlichen
Reaktionen der Demenzkranken wissen die Frauen dank ihrer Ausbildung umzugehen.
Zum Abschluss wird es dann lebhaft. Mit Kegeln oder anderen kleinen Spielen zur
Förderung der Motorik kommen alle noch einmal ins Schwitzen und viele
tiefsitzende Erinnerungen werden ans Tageslicht gefördert.
Kontakt zum Alzheimer- und Demenz-Café stellt das Kirchenbüro unter Tel.
04528/9250 oder info@kirche-schoenwalde.de her.