Reporter Eutin

Eine Zeitreise ins Plön vor 1.000 Jahren

Bilder
Mit beim Slawentag rund ums Kreismuseum Plön ist auch Silke Raichle aus Neumünstler mit ihrem Uhu...

Mit beim Slawentag rund ums Kreismuseum Plön ist auch Silke Raichle aus Neumünstler mit ihrem Uhu...

Plön (t). Am kommenden Sonntag, den 11. Juni 2017 findet von 10 bis 17 Uhr rund ums Plöner Kreismuseum der beliebte Slawen- und Wikingertag statt. Die Besucher können sich hinter dem Museum und im Museum auf eine Zeitreise ins Plön von vor 1000 Jahren, als die Slawen noch auf der Insel Olsborg im Großen Plöner See lebten, begeben. Die Gruppe „Castrum Plune“ vermittelt zusammen mit weiteren Darstellern das Leben zur damaligen Zeit. So haben sich Sachsen, Holsten, Wikinger, Wenden und Hospitaler (Kreuzritter) in Plön angekündigt. Dabei kann viel ausprobiert werden: Vom Bogenschießen und Beilwerfen bis hin zu Töpferarbeiten und zu mittelalterlichen Spielen stehen Mitmach-Angebote für Kinder und Familien im Zentrum dieses Einblicks in die Slawenzeit. Kettenhemden sowie Ausrüstung stehen gerade für die jüngeren Besucher für Fotos bereit. Zudem werden allerlei Fertigkeiten der Slawen vorgeführt und vorgestellt. Der Schmied Jens-Peter Buckmann aus Neumünster zeigt seine beispielsweise die Kunst, Waffen zu schmieden. Die Wollverarbeitung (Färben und Filzen) und Nadelbinden (Vorläufer des Strickens) wird ebenso vorgestellt wie Lederarbeiten und Holzschnitzerei sowie Brettspiele von der Antike bis zum Mittelalter. Zum ersten Mal dabei sein wird ein Greifvogel, denn Silke Raichle aus Neumünster bringt ihren Uhu mit. Um 11 Uhr und um 15.30 Uhr gibt es durch die Plöner Schaukampfgruppe „Castrum Plune“ eine etwa halbstündige Waffenschau mit Schaukampfvorführung (bei trockenem Wetter) zu sehen. Hinterm Museum werden im Museumsgarten zudem Nachbauten von Gerätschaften, Werkzeugen, Gebrauchsgegenständen, Waffen aus der Zeit von vor 1000 Jahren gezeigt. Weiterhin kann die Dauerausstellung mit Originalfunden aus der Zeit der Slawen angeschaut werden. Diese wurde durch Nachbildungen einzelner Objekte durch die Gruppe Swentyn anschaulich ergänzt und durch eine Gruppe von lebensgroßen Figuren bereichert. Hervorzuheben ist, dass es sich um einen rein ehrenamtlich organisierten Aktionstag zu Gunsten des Museums des Kreises Plön handelt, der bereits zum sechsten Mal stattfindet. Die Gruppe „Castrum Plune“ engagiert sich seit Herbst 2012 aktiv im Plöner Kreismuseum, sind doch die dortigen Originalfunde die Quelle ihrer Forschungen und der aktiven Vermittlung von gelebter Geschichte, die die Gruppe über die Zeit der slawischen Besiedlungen dieser Region leidenschaftlich betreibt. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei und es kann auch die derzeitige Sonderausstellung „Künstlerkolonie Heikendorf auf Reisen – Ab in den Süden“ besucht werden. Kleine und große Zeitreisende dürfen sich also auf eine nicht-kommerzielle, mit viel Herzblut und Engagement organisierte, attraktive Zeitreise in die Geschichte unserer Region freuen!


Weitere Nachrichten Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen