Reporter Eutin
Kulturelles Engagement dreifach ausgezeichnet Ruta-Stiftung verleiht den mit 7.000 Euro dotierten Gedächtnispreis
Preetz (tg). Der Gedächtnispreis der Ruta-Stiftung, zur Förderung vorbildlicher Aktivitäten im Rahmen sozialer oder kultureller Zwecke, ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil, der Unterstützung und Ehrung ehrenamtlichen Engagements in Preetz. Tradition hat mittlerweile auch die Aufteilung des mit 7.000 Euro dotierten Gedächtnispreises. Der Vorstand der Stiftung ehrte in diesem Jahr wieder drei Preisträger.
In einer Feierstunde im Haus der Diakonie wurden der Kreis der Musikfreunde Preetz, die Freunde der Predigerbibliothek im Adeligen Kloster sowie das Organisationsteam der Preetzer Kulturnacht von Bürgermeister Tim Brockmann und Propst Erich Faehling ausgezeichnet. „Die Preisträger sind gute Beispiele, für die ganze Breite des kulturellen Angebots in Preetz“, betonte Tim Brockmann.
Mit dem ersten Ruta-Gedächtnispreis wurde der Verein „Freunde der Predigerbibliothek im Adeligen Kloster zu Preetz“ ausgezeichnet. Stellvertretend für die rund 70 Mitglieder nahm der 1. Vorsitzende, Christian Stocks, den Ruta-Preis entgegen. Tim Brockmann, der neue Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, unterstrich in seiner Laudatio die wichtige Arbeit des Vereins, zur Bewahrung dieses wertvollen Bücherbestandes. „Sie leisten einen bescheidenen Beitrag, zum Erhalt dieses besonderen kulturellen Erbes für Preetz“, so Brockmann.
Die 3.000 Preisgeld werden in die Restaurierung eines historischen Atlanten aus dem Jahre 1635 fließen.
Die zweite Auszeichnung in diesem Jahr, ebenfalls verbunden mit 3.000 Euro, ging an den Kreis der Musikfreunde Preetz. „Sie bringen Musik, Raum und Menschen zueinander und ermöglichen somit einen Genuss, für Augen, Ohren und Herz – das ist etwas ganz Besonderes“, unterstrich Propst Erich Faehling in seiner Laudatio und wünschte den Musikfreunden „alles Gute, für eine erfolgreiche Zukunft!“
Gabriele Göschel nahm die Auszeichnung entgegen. Viele Helfer, so verdeutlichte die 1. Vorsitzende, wirkten unermüdlich im Hintergrund, um dieses Musikereignis auf die Beine zu stellen.
Mit dem Preisgeld solle sichergestellt werden, dass das musikalische Niveau der Konzerte gehalten werden kann - trotz steigender Kosten, betonte Gabriele Göschel.
Mit der dritten Auszeichnung wurde das Organisationsteam der Preetzer Kulturnacht geehrt. Susanne Stökl nahm die Urkunde und das Preisgeld über 1.000 Euro entgegen.
„Die Kulturnacht ist gut für die Menschen und die Stadt sowie für das Image von Preetz“, hob Laudator Erich Faehling die Bedeutung dieses ehrenamtlichen Engagements hervor.
Die finanzielle Unterstützung der Ruta-Stiftung wird in die Homepage und in die Anschaffung von Werbeflaggen fließen.
Die Ruta-Stiftung ist eine klassische Bürgerstiftung. Sie wurde im Oktober 1999 vom Preetzer Hans Jürgen Ruta gegründet, zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter.
Die Stiftung vergibt einmal jährlich den mit 7.000 Euro dotierten „Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Gedächtnispreis“ an Bürger, die sich in sozialen oder kulturellen/künstlerischen Belangen in der Schusterstadt vorbildlich und nachhaltig verdient gemacht haben.
Zum Schluss der diesjährigen Preisverleihung wurde Landrat Björn Demmin, als ehemaliger Vorsitzender, vom Stiftungsvorstand feierlich verabschiedet. Der Vorsitz ist immer mit dem amtierenden Preetzer Bürgermeister - seit Anfang Juni ist dies Tim Brockmann - verbunden.
Für die musikalische Untermalung der Preisverleihung sorgte in diesem Jahr Swetlana Andresen am Klavier.
In einer Feierstunde im Haus der Diakonie wurden der Kreis der Musikfreunde Preetz, die Freunde der Predigerbibliothek im Adeligen Kloster sowie das Organisationsteam der Preetzer Kulturnacht von Bürgermeister Tim Brockmann und Propst Erich Faehling ausgezeichnet. „Die Preisträger sind gute Beispiele, für die ganze Breite des kulturellen Angebots in Preetz“, betonte Tim Brockmann.
Mit dem ersten Ruta-Gedächtnispreis wurde der Verein „Freunde der Predigerbibliothek im Adeligen Kloster zu Preetz“ ausgezeichnet. Stellvertretend für die rund 70 Mitglieder nahm der 1. Vorsitzende, Christian Stocks, den Ruta-Preis entgegen. Tim Brockmann, der neue Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, unterstrich in seiner Laudatio die wichtige Arbeit des Vereins, zur Bewahrung dieses wertvollen Bücherbestandes. „Sie leisten einen bescheidenen Beitrag, zum Erhalt dieses besonderen kulturellen Erbes für Preetz“, so Brockmann.
Die 3.000 Preisgeld werden in die Restaurierung eines historischen Atlanten aus dem Jahre 1635 fließen.
Die zweite Auszeichnung in diesem Jahr, ebenfalls verbunden mit 3.000 Euro, ging an den Kreis der Musikfreunde Preetz. „Sie bringen Musik, Raum und Menschen zueinander und ermöglichen somit einen Genuss, für Augen, Ohren und Herz – das ist etwas ganz Besonderes“, unterstrich Propst Erich Faehling in seiner Laudatio und wünschte den Musikfreunden „alles Gute, für eine erfolgreiche Zukunft!“
Gabriele Göschel nahm die Auszeichnung entgegen. Viele Helfer, so verdeutlichte die 1. Vorsitzende, wirkten unermüdlich im Hintergrund, um dieses Musikereignis auf die Beine zu stellen.
Mit dem Preisgeld solle sichergestellt werden, dass das musikalische Niveau der Konzerte gehalten werden kann - trotz steigender Kosten, betonte Gabriele Göschel.
Mit der dritten Auszeichnung wurde das Organisationsteam der Preetzer Kulturnacht geehrt. Susanne Stökl nahm die Urkunde und das Preisgeld über 1.000 Euro entgegen.
„Die Kulturnacht ist gut für die Menschen und die Stadt sowie für das Image von Preetz“, hob Laudator Erich Faehling die Bedeutung dieses ehrenamtlichen Engagements hervor.
Die finanzielle Unterstützung der Ruta-Stiftung wird in die Homepage und in die Anschaffung von Werbeflaggen fließen.
Die Ruta-Stiftung ist eine klassische Bürgerstiftung. Sie wurde im Oktober 1999 vom Preetzer Hans Jürgen Ruta gegründet, zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter.
Die Stiftung vergibt einmal jährlich den mit 7.000 Euro dotierten „Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Gedächtnispreis“ an Bürger, die sich in sozialen oder kulturellen/künstlerischen Belangen in der Schusterstadt vorbildlich und nachhaltig verdient gemacht haben.
Zum Schluss der diesjährigen Preisverleihung wurde Landrat Björn Demmin, als ehemaliger Vorsitzender, vom Stiftungsvorstand feierlich verabschiedet. Der Vorsitz ist immer mit dem amtierenden Preetzer Bürgermeister - seit Anfang Juni ist dies Tim Brockmann - verbunden.
Für die musikalische Untermalung der Preisverleihung sorgte in diesem Jahr Swetlana Andresen am Klavier.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz
Futterkamp/ Blekendorf (t). Genießen, Spaß haben und miteinander ins Gespräch kommen: Über 15.000 Menschen lockte der Tag des offen Hofes am 4. Mai in das Lehr- und Versuchszentrum der Landwirtschaftskammer (LKSH) in Futterkamp, Gemeinde Blekendorf. Ziel der…

Klassenerhalt wieder machbar!
Kreis Plön (dif). Die KSV Holstein bleibt im Kampf um den Ligaverbleib dem FC Heidenheim im Nacken. Die Elf von Trainer Marcel Rapp feierte erstmals zwei Bundesligasiege in Folge und holte beim FC Augsburg einen 3:1 (2:0) - Dreier heim an die Förde. Da die…

Gemüse und mehr bei Land in Sicht
Plön (los). Wenn Land in Sicht im Frühjahr die Pforten zum Jungpflanzenmarkt öffnet, können sich die Abnehmer auf eines freuen: Hier gibt es erstklassige Bioware, direkt „made in Plön“. Und natürlich noch ein etwas mehr, denn am Sonnabend, 10. Mai geht es hier ein…

Mitglieder gewinnen, Sportangebot ausbauen
Preetz (vg). Im Preetzer Turn- und Sportverein (PTSV) scheinen die Turbulenzen der vergangenen Monate überwunden zu sein. Das Vereinspräsidium hat mit Franziska Dahms und Axel Schreiner einen neuen hauptamtlichen Vorstand berufen. Bereits seit Februar zeichnet…

Pflanzen- und Gartenmarkt am Muttertag
Preetz (t). Am Muttertag wird es wieder bunt auf dem Preetzer Marktplatz, wenn der alljährliche Pflanzen- und Gartenmarkt alle Hobbygärtner, Pflanzenliebhaber und interessierten Besucher zum Bummeln einlädt. Am Sonntag, 11. Mai, wartet von 10 bis 14 Uhr ein…
UNTERNEHMEN DER REGION
Meistgelesen