

Bad Schwartau. Am Samstag, dem 7. Juli, findet zum zweiten Mal der „Bienentag“ auf dem Schwartauer Marktplatz statt. Von 9 bis 13 Uhr zeigen verschiedene Initiativen und Vereine aus Bad Schwartau den unschätzbaren Wert von Honig- und Wildbienen für das Ökosystem in Ostholstein und was jeder tun kann, um in seiner Umgebung die Lebensräume für Insekten zu erhalten und zu verbessern.
Imkerverein, Umweltbeirat, NABU, Kleingärtner, die Schwartauer Werke und weitere Akteure aus der Region haben sich zusammengefunden, um am „2. Bienentag“ ein unterhaltsames und informatives Angebot für Groß und Klein rund um Bienen und Insekten anzubieten: Das Bienenmobil des Imkerlandesverbandes Schleswig-Holstein lässt Besucher in die faszinierende Welt der Biene eintauchen. Hobbygärtner können sich bei der „Rensefelder Blumenwerkstatt“ über besonders bienenfreundliche Pflanzen für Garten und Balkon informieren. Die Schwartauer Werke informieren über die Bedeutung der Biene für die tägliche Ernährung. Die Imkerei Gerken verkauft am Bienentag regionalen Honig. Die Experten der Grünen Oase informieren über pflegeleichte aber bienenfreundliche Gestaltung von Gärten und Gründächern. Verschiedene Aktionen für Kinder laden zu einem Besuch der ganzen Familie ein. Die Veranstaltung startet um 9 Uhr direkt neben dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz.
Gegen 9.30 Uhr wird Anke Last, Vorsitzende des Imkervereins Bad Schwartau und Umgebung und Landesverbandsvorsitzende Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V., gemeinsam mit Dr. Sebastian Portius, Geschäftsführer für Innovation und Qualität bei den Schwartauer Werken, die Veranstaltung offiziell eröffnen.
Außerdem mit dabei: Eine Delegation von Imkern aus der französischen Partnerstadt Villemoisson.
Der „1. Bienentag“ fand 2016 im Rahmen der Bewerbung der Stadt Bad Schwartau für den BUND-Wettbewerb zur „Bienenfreundlichsten Kommune Schleswig-Holsteins“ statt.
Zahlreiche Besucher überzeugten sich davon, welchen wichtigen Beitrag die Biene und ihre Verwandten im sensiblen Ökosystem leisten. Auf Grund des großen Zuspruchs vor zwei Jahren gibt es nun eine Neuauflage des Bienentags.
„bee careful“: Bienenforschung und -förderung in Bad Schwartau
Als großes Lebensmittelunternehmen in der Region ist es auch den Schwartauer Werken ein Anliegen, einen aktiven Beitrag zum Schutz des Lebensraumes von Wild- und Honigbienen zu leisten, denn: ohne Bienen keine Früchte – ohne Früchte keine Konfitüre.
Die von den Schwartauer Werken in 2014 gegründete Initiative „bee careful“ fördert gezielt Maßnahmen zum Schutz der Bienengesundheit und der Fruchtvielfalt. Die Online-Plattform www.beecareful.de bietet Interessierten umfassende Informationen rund um die Bienen.
Auf dem Gelände der Schwartauer Werke in Bad Schwartau steht außerdem Norddeutschlands erster Bienen-Forschungsstock.